Meinungsboxen | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/meinungsboxen
Die andere fragt, neben dem stark vergrößerten Modell einer Mücke, ob eine Welt ohne
Die andere fragt, neben dem stark vergrößerten Modell einer Mücke, ob eine Welt ohne
Salamander sind die einzigen bekannten Tetrapoden (Vierfüßer), die ihre Gliedmaßen in unorthodoxer Weise entwickeln, denn sie entstehen in umgekehrter Polarität. Ich möchte herausfinden, wie dieses Entwicklungsmuster entstanden ist.
Sie dienten als Modell zum Studium von Körperachsen und Musterbildungen.
Die Ausstellung „digitize!“ präsentiert vier Digitalisierungsstationen für Insekten und Mollusken im live Betrieb.
Am Computer werden diese zu einem vollständigen 3D-Modell zusammengefügt.
Darüber hinaus wird ein Impact-Modell erstellt und eine Forschungsmethodik zur Bewertung
In unserem Museum zeigen wir viele Tiere. Sie sind haltbar gemacht worden, nachdem sie gestorben sind. Das machen Mitarbeiter:innen in unserem Museum.
Mauritius im Indischen Ozean gelebt. 1949 hat ein Mitarbeiter von unserem Museum das Modell
Die AG um Jason Dunlop forscht an fossilen Spinnentieren und ihren Verwandten, insbesondere die Evolution und Verbreitungsgeschichte stehen im Fokus.
Bernstein Weberknechte als Modell für Evolution und Biogeographie Trotz ihrer heutigen
Schritt in die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens: die Einführung des Open-Access-Modells
auf die Zukunft Auch nach einem Jahrzehnt erfolgreicher Arbeit im Open-Access-Modell
Digitale Inhalte des MfN Berlin für Kitas und Grundschulen.
Korbi und Fred, Guides am Museum, stellen an Beispielen der Berliner Stadtnatur das Modell
Das partizipative Teilprojekt des Verbundprojekt GenomELECTION am Museum für Naturkunde Berlin fragt nach der Wahrnehmung neuster gentechnologischer Verfahren und testet unterschiedliche Formate.
die aktuell Bestandteil einer Intervention in der Dauerausstellung sind: Vor dem Modell
Wo Gene sprechen lernen: In den molekulargenetischen Laboren des Museums für Naturkunde untersuchen Forschende mit moderner Analysetechnik die genetischen Grundlagen des Lebens.
Wasserfröschen Wasserfrösche (Pelophylax esculentus-Komplex) sind ein geeignetes Modell