Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

https://www.mpg.de/153305/festkoerperforschung?filter=mpi_news

Lithiumbatterien, die Elektroautos mit Strom versorgen, Supraleiter, die Strom über weite Strecken ohne Verlust leiten, Solarzellen, die die Sonnenenergie ernten – alles Beispiele, die auf den elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften fester Stoffe beruhen. Mit solchen Phänomenen befassen sich die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung.
Chemie Festkörperforschung Materialwissenschaften Quantenphysik Das Hubbard-Modell

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

https://www.mpg.de/153305/festkoerperforschung?filter=media

Lithiumbatterien, die Elektroautos mit Strom versorgen, Supraleiter, die Strom über weite Strecken ohne Verlust leiten, Solarzellen, die die Sonnenenergie ernten – alles Beispiele, die auf den elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften fester Stoffe beruhen. Mit solchen Phänomenen befassen sich die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung.
Chemie Festkörperforschung Materialwissenschaften Quantenphysik Das Hubbard-Modell

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

https://www.mpg.de/153305/festkoerperforschung

Lithiumbatterien, die Elektroautos mit Strom versorgen, Supraleiter, die Strom über weite Strecken ohne Verlust leiten, Solarzellen, die die Sonnenenergie ernten – alles Beispiele, die auf den elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften fester Stoffe beruhen. Mit solchen Phänomenen befassen sich die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung.
Chemie Festkörperforschung Materialwissenschaften Quantenphysik Das Hubbard-Modell

Wie wir unsere Überzeugungen im Zeitalter von Filterblasen formen

https://www.mpg.de/16061456/1124-bild-x-wie-wir-unsere-ueberzeugungen-im-zeitalter-von-filterblasen-formen-149835

Warum glauben noch immer so viele Republikaner die Mär vom Wahlbetrug bei den aktuellen US-Präsidentschaftswahlen? Kann man Corona-Leugnern überhaupt mit Sachargumenten beikommen? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Amsterdam liefert Antworten, was Menschen daran hindert, ihre Überzeugungen zu ändern.
Gegenargumente“ Auf Basis der gewonnenen Ergebnisse entwickelten die Wissenschaftler ein Modell

Molekularer Mechanismus der Eisen-Schwefel-Protein-Biogenese in Eukaryoten

https://www.mpg.de/7808129/mpi_fuer_terrestrische_mikrobiologie_jb_20131?c=7291695

Eisen-Schwefel Cluster sind Kofaktoren wichtiger Proteine mit Funktionen im Elektronentransport und bei Biosynthesen. Die Herstellung von Eisen-Schwefel Proteinen erfordert eine komplizierte zelluläre Maschinerie in Mitochondrien und Cytosol.
ihrer molekularen Funktion in vivo und in vitro untersucht, und ein mechanistisches Modell