Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Wenn globale Klimamodelle einen Elefanten von einer großen Maus unterscheiden können

https://www.mpg.de/12632131/mpimet_jb_2018

Es braucht 83 Millionen Punkte, um alle 2,5 km auf der Erde den Zustand der Atmosphäre mit einem Klimamodell nachzurechnen. Nur so, und im Gegensatz zu gängigen Klimamodellen, die mit einer typischen Auflösung von rund 100 km arbeiten, kann die Vielfalt der Wolken und ihre einzigartigen Formen, die manchmal eher an einen Elefanten, manchmal eher an eine große Maus erinnern, wiedergegeben werden. Sind aber so viele Details nötig? Die Autoren präsentieren die Ergebnisse einer internationalen Vergleichsstudie, in der zum ersten Mal acht solcher neuartigen Klimamodelle gerechnet wurden.
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) beteiligt sich mit seinem neuen Modell

Wenn globale Klimamodelle einen Elefanten von einer großen Maus unterscheiden können

https://www.mpg.de/12632131/mpimet_jb_2018?c=12090594

Es braucht 83 Millionen Punkte, um alle 2,5 km auf der Erde den Zustand der Atmosphäre mit einem Klimamodell nachzurechnen. Nur so, und im Gegensatz zu gängigen Klimamodellen, die mit einer typischen Auflösung von rund 100 km arbeiten, kann die Vielfalt der Wolken und ihre einzigartigen Formen, die manchmal eher an einen Elefanten, manchmal eher an eine große Maus erinnern, wiedergegeben werden. Sind aber so viele Details nötig? Die Autoren präsentieren die Ergebnisse einer internationalen Vergleichsstudie, in der zum ersten Mal acht solcher neuartigen Klimamodelle gerechnet wurden.
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) beteiligt sich mit seinem neuen Modell

Wenn globale Klimamodelle einen Elefanten von einer großen Maus unterscheiden können

https://www.mpg.de/12632131/mpimet_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Es braucht 83 Millionen Punkte, um alle 2,5 km auf der Erde den Zustand der Atmosphäre mit einem Klimamodell nachzurechnen. Nur so, und im Gegensatz zu gängigen Klimamodellen, die mit einer typischen Auflösung von rund 100 km arbeiten, kann die Vielfalt der Wolken und ihre einzigartigen Formen, die manchmal eher an einen Elefanten, manchmal eher an eine große Maus erinnern, wiedergegeben werden. Sind aber so viele Details nötig? Die Autoren präsentieren die Ergebnisse einer internationalen Vergleichsstudie, in der zum ersten Mal acht solcher neuartigen Klimamodelle gerechnet wurden.
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) beteiligt sich mit seinem neuen Modell

Wie Waldschutz gelingen kann

https://www.mpg.de/23847709/wie-waldschutz-gelingen-kann

Nachhaltige Initiativen wie die „Waldstrategie für 2030“ der Europäischen Union setzen sich für den Schutz des europäischen Waldes ein. Doch welche Auswirkungen haben solche Maßnahmen auf Wälder in Ländern, die ihn nicht schützen können oder wollen? Dieser Frage geht Ökonom Afiq bin Oslan in seiner Studie ‚When Environmental Protections Backfire at Home and Abroad‘ nach.
Das Modell geht davon aus, dass beide Regierungen ihre Umwelt schützen wollen, da