Seuchen auf Reisen https://www.mpg.de/4403973/reisen_pandemie_ausbreitung?seite=2
Wie das menschliche Reiseverhalten die Ausbreitung von Seuchen beeinflusst
ihren Anfang in Los Angeles nimmt, berechnet mit neuem (oben) und älterem (unten) Modell
Wie das menschliche Reiseverhalten die Ausbreitung von Seuchen beeinflusst
ihren Anfang in Los Angeles nimmt, berechnet mit neuem (oben) und älterem (unten) Modell
Der Forschungsbereich Politische Ökonomie von Wachstumsmodellen am MPIfG untersucht, wie Wachstum erzeugt wird. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien, Schweden und Italien legt offen, wie sich die notwendige Nachfrage generieren lässt.
europäischen Ländern prototypisch repräsentiert werden: ein konsumorientiertes Modell
Astroseismologie liefert analog zur Seismologie auf der Erde Informationen über die Struktur von Neutronensternen. Nur mit gekoppelten Scherschwingungen einer festen Kruste mit Schwingungen des Magnetfeldes gelingt es die Beobachtungen zu erklären.
Röntgenspektrum der Magnetare eine Anzahl von diskreten Frequenzen, die nach dem gängigen Modell
Astroseismologie liefert analog zur Seismologie auf der Erde Informationen über die Struktur von Neutronensternen. Nur mit gekoppelten Scherschwingungen einer festen Kruste mit Schwingungen des Magnetfeldes gelingt es die Beobachtungen zu erklären.
Röntgenspektrum der Magnetare eine Anzahl von diskreten Frequenzen, die nach dem gängigen Modell
TRY, die weltweit größte Datenbank für Pflanzenmerkmale, enthält bisher 4,7 Millionen Einträge von über 200 Forschungsinstituten. Sie vereint damit ein breites Spektrum der Pflanzenmerkmalsforschung und steht für wissenschaftliche Projekte zur Verfügung.
Mineralische Pflanzennährstoffe wie Stickstoff und Phosphor sind in diesem Modell
HEI10- und ZYP1-Protein steuern Crossover
Pflanzenzüchtungsforschung überzeugende Beweise für ein kürzlich vorgeschlagenes Modell
Forschende enthüllen aus Satellitendaten und numerischen Modellen langperiodische
Rechts: numerisches Modell.
Theoretiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben bestimmte Quantenalgorithmen entwickelt, mit denen komplexe Vielteilchensysteme effizienter berechnet werden können als mit herkömmlichen Computern. Ihre Algorithmen werden beim Betrieb von Quantencomputern eine Schlüsselrolle spielen.
Abb. 1: Die Grafik zeigt ein typisches Modell zur Beschreibung von Materialien, genannt
Theoretiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben bestimmte Quantenalgorithmen entwickelt, mit denen komplexe Vielteilchensysteme effizienter berechnet werden können als mit herkömmlichen Computern. Ihre Algorithmen werden beim Betrieb von Quantencomputern eine Schlüsselrolle spielen.
Abb. 1: Die Grafik zeigt ein typisches Modell zur Beschreibung von Materialien, genannt
Theoretiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben bestimmte Quantenalgorithmen entwickelt, mit denen komplexe Vielteilchensysteme effizienter berechnet werden können als mit herkömmlichen Computern. Ihre Algorithmen werden beim Betrieb von Quantencomputern eine Schlüsselrolle spielen.
Abb. 1: Die Grafik zeigt ein typisches Modell zur Beschreibung von Materialien, genannt