MAX-Heft Techmax 34 | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/max-heft-techmax-34/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Neuronales Netz Ein einfaches Modell eines neuronalen Netztes, das für Deep Learning
Aus der Forschung direkt in die Schule
Neuronales Netz Ein einfaches Modell eines neuronalen Netztes, das für Deep Learning
Aus der Forschung direkt in die Schule
Müller / CC BY-NC-SA 4.0 Aufgabe 3: Abb. 1: © Standard-Modell der Elementarteilchen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Strahlungsleistungen bei -18 °C (ohne Treibhausgase) und den 17 °C nach dem einfachen Modell
Aus der Forschung direkt in die Schule
Hasselmann | Podcast Unwetter, Dürren, Überschwemmungen: Klaus Hasselmann hat ein Modell
„Es ist eindeutig, dass der Einfluss des Menschen die Atmosphäre, die Ozeane und die Landflächen erwärmt hat“, stellt der Sachstandsbericht 6 (AR6) des Weltklimarats IPCC fest: „Eine globale Erwärmung von 1,5 °C und 2 °C wird im Laufe des 21. Jahrhunderts überschritten werden, außer es erfolgen in den kommenden Jahrzehnten drastische Verringerungen der CO2– und anderer Treibhausgasemissionen.“ Solche Kernaussagen sind das Ergebnis einer weltweiten Zusammenarbeit von 270 Forschenden aus verschiedenen Spezialgebieten. Mit dabei ist Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Der AR6-Bericht basiert auf vielen Messdaten, Beobachtungen sowie Klimamodellen, wie sie Marotzke mit seiner Abteilung entwickelt. Die […]
Das Modell mit Zellen von 2,5 km Breite (rechts) erfasst die Wolkenstrukturen viel
Aus der Forschung direkt in die Schule
Strahlungsleistungen bei -18 °C (ohne Treibhausgase) und den 17 °C nach dem einfachen Modell
Aus der Forschung direkt in die Schule
Max-Planck-Gesellschaft Unwetter, Dürren, Überschwemmungen: Klaus Hasselmann hat ein Modell
Aus der Forschung direkt in die Schule
Strahlungsleistungen bei -18 °C (ohne Treibhausgase) und den 17 °C nach dem einfachen Modell
Aus der Forschung direkt in die Schule
Max-Planck-Gesellschaft Unwetter, Dürren, Überschwemmungen: Klaus Hasselmann hat ein Modell
Vom 14. Mai bis 16. September tourt die MS Wissenschaft mit einer interaktiven Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie durch 29 Städte in Deutschland. Die Ausstellung wirft einen Blick auf Deutschlands Kurs zur Klimaneutralität bis 2045 und betrachtet die technologischen sowie sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte der Energiewende. Die Exponate und das Veranstaltungsprogramm richten sich an Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren. Für Schulen werden Materialien und Workshops angeboten. > Zum Schulprogramm der MS Wissenschaft Drei Max-Planck-Institute beteiligen sich mit Exponaten an der Ausstellung: Auf der am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik betriebenen Fusionsforschung ruhen große Hoffnungen für eine zukünftige Energiegewinnung. Wie die Versuchsanlage […]
mehr zur Fusionsenergie erfahren Besucherinnen und Besucher an einem interaktiven Modell