Henri Matisse, Lisette, 1930 · Galerie Ludorff https://www.ludorff.com/werke/henri-matisse-lisette?origin=1811178
Bleistift auf Papier; 25,5 × 32,5 cm; Signiert
Lisette war eines der Modelle, das für diese Arbeit posierte.
Bleistift auf Papier; 25,5 × 32,5 cm; Signiert
Lisette war eines der Modelle, das für diese Arbeit posierte.
Bronze; 17,5 cm; Signiert mit dem Monogramm und mit dem Gießerstempel „H. NOACK BERLIN“ versehen
Sie ist vielmehr Plastikerin, die aus Wachs und Gips die Modelle für spätere Bronzegüsse
Bronze; 10,2 cm; Signiert mit dem Monogramm und mit dem Gießerstempel „H. NOACK BERLIN“ unter dem rechten Hinterlauf versehen; Auflage bei Buhlmann waren lediglich fünf Exemplare der Bronze bekannt
Sie ist vielmehr Plastikerin, die aus Wachs und Gips die Modelle für spätere Bronzegüsse
Bleistift auf Papier; 25,5 × 32,5 cm; Signiert
Lisette war eines der Modelle, das für diese Arbeit posierte.
Bronze; 17,5 cm; Signiert mit dem Monogramm und mit dem Gießerstempel „H. NOACK BERLIN“ versehen
Sie ist vielmehr Plastikerin, die aus Wachs und Gips die Modelle für spätere Bronzegüsse
Bronze; 17,5 cm; Signiert mit dem Monogramm und mit dem Gießerstempel „H. NOACK BERLIN“ versehen
Sie ist vielmehr Plastikerin, die aus Wachs und Gips die Modelle für spätere Bronzegüsse
Kaltnadelradierung auf Papier; Darstellung: 29,5 × 36,5 cm, Blatt: 34 × 44,5 cm; Signiert und „210“ nummeriert sowie in der Druckplatte „29 septembre XXXI“ (seitenverkehrt) datiert und mit dem Wasserzeichen „Picasso“ versehen; Auflage 1 von 260 Exemplare auf kleinem Montval Papier + 50 Exemplare auf großem Montval Papier + 3 Exemplare auf Parcheminpapier; Suite Vollard, Blatt 10
Ruhe verströmende Form- und Liniensprache bestechen, um ausruhende oder wartende Modelle
Bronze; 10,2 cm; Signiert mit dem Monogramm und mit dem Gießerstempel „H. NOACK BERLIN“ unter dem rechten Hinterlauf versehen; Auflage bei Buhlmann waren lediglich fünf Exemplare der Bronze bekannt
Sie ist vielmehr Plastikerin, die aus Wachs und Gips die Modelle für spätere Bronzegüsse
Bronze; 10,2 cm; Signiert mit dem Monogramm und mit dem Gießerstempel „H. NOACK BERLIN“ unter dem rechten Hinterlauf versehen; Auflage bei Buhlmann waren lediglich fünf Exemplare der Bronze bekannt
Sie ist vielmehr Plastikerin, die aus Wachs und Gips die Modelle für spätere Bronzegüsse
Bronze; 102 cm; Signiert mit dem Monogramm unter dem rechten Hinterbein sowie mit dem Gießerstempel „H. Noack Berlin“ versehen
Plastikerin, die aus weichen, geschmeidigen Materialien wie Wachs und Gips die Modelle