Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

LSV-Informationsveranstaltung – Landessportverband Baden-Württemberg e.V.

https://www.lsvbw.de/lsv-informationsveranstaltung/

Bei der jährlichen Informationsveranstaltung des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSV) für die Präsidenten der LSV-Mitgliedsorganisationen, die Ende Januar in Karlsruhe stattfand, standen aktuelle Themen des Sports in Baden-Württemberg sowie allgemeine Informationen zur Arbeit des LSV auf der Tagesordnung.
Die Standorte konnten in diesem dezentralen Modell mit zentraler Führungsstruktur

„Mein FWD – Dein FWD“ – Lukas Aichele – Landessportverband Baden-Württemberg e.V.

https://www.lsvbw.de/mein-fwd-dein-fwd-aichele/

Der Freiwilligendienst im Sport (FWD) erfreut sich seit Einführung im Jahrgang 2001/2002 großer und kontinuierlich wachsender Beliebtheit. Diese Alumni-Serie der BWSJ gibt Einblicke, wohin die Reise bei manchen Ehemaligen ging und welchen Einfluss der FWD auf ihre Entwicklung hatte.
absolvieren im aktuellen Jahrgang 2022/2023 mehr als 550 Freiwillige einen Dienst im Modell

Webers Weg verdient Respekt – LSVBW

https://www.lsvbw.de/webers-weg-verdient-respekt/

Seit 26 Jahren wird der Trainer des Jahres vom Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) einen Preis gekürt. Für Trainer, die neben dem täglichen Training etwas Besonderes geleistet haben, gibt’s den LSVBW-Sonderpreis. In diesem Jahr erhielt diesen Leichtathletik-Coach Ralf Weber vom TSV Oftersheim.
Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) konnte sich lange nicht für dieses Trainings-Modell

Spitzenleistung nach langer, harter Arbeit – LSVBW

https://www.lsvbw.de/landestrainerhauptseminar-talententwicklung/

„Fortführung der Talenterkennung und -entwicklung in Baden-Württemberg“ lautete das Thema beim Landestrainer-Hauptseminar. Professor Martin Lames, Inhaber des Lehrstuhls für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der TU München, hielt den Impulsvortrag. Im Folgenden hat „Sport in BW“ seine wichtigsten Punkte zusammengetragen.
In der Wissenschaft wird von einem Drei-Phasen-Modell gesprochen.

„Im Schweizer Sport steht das Wohlbefinden an erster Stelle“ – LSVBW

https://www.lsvbw.de/interview-barker-ruchti/

Die Schweizerin Natalie Barker-Ruchti ist an der Universität Orebro (Schweden) Professorin für Sportmanagement und Sportcoaching. In ihrer Heimat hat die Sportwissenschaftlerin nach dem Missbrauchs von Turnerinnen und Gymnastinnen am Leistungszentrum in Magglingen am Ethik-im-Sport-Projekt mitgewirkt.
Lässt sich dieses Modell auch auf andere Länder übertragen?