Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Modul 2: Fluchtgründe und Fluchtanlässe aus der DDR

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/flucht-und-integration/seite/ue/flucht-und-ausreise-aus-der-ddr/modul-2-fluchtgruende-und-fluchtanlaesse-aus-der-ddr/

Gründe und Anlässe zur Flucht aus der DDR werden anhand von Zeitzeugenberichten, Statistiken, Stadtplänen sowie eines Dokumentarfilmes analysiert. Im Fokus steht besonders die Situation an der Bernauer Straße.
Ein Modell in der Ausstellung im Dokumentationszentrum und Markierungen im Gelände

Programmieren: Förderung des Computational Thinking in Klasse 3 und 4 – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/computer-internet-co/artikel/fa/computational-thinking-programmieren-in-der-grundschule-mit-dem-calliope-mini/

Dieser Artikel stellt Computational Thinking als 21st Century Skill vor und gibt Tipps zur Förderung von Computational Thinking in der Grundschule.
Das Testergebnis wird bewertet und es werden gegebenenfalls Optimierungen am Modell

Unterrichtsmaterial Amperesches Gesetz | Versuch von Oersted – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/physik/unterrichtseinheit/ue/versuch-von-oersted-experimentelle-vertiefung/

Unterrichtsmaterial Augmented Reality. Interaktiv das amperesches Gesetz entdecken und verstehen. Elektrizität. Magnetismus. Jetzt mit dem Smartphone und AR entdecken!
die Lehrende zur Umsetzung der Unterrichtseinheit benötigen (nach dem DigCompEdu Modell

Modul 2: Wie erlebte Berlin den 13. August 1961?

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/frueher-und-heute/unterrichtseinheit/seite/ue/die-mauer-im-leben-der-menschen-in-ost-und-west-berlin/modul-2-wie-erlebte-berlin-den-13-august-1961/

Die Schülerinnen und Schüler erfahren anhand von historischen Bildern, durch eigene Internet-Recherche sowie durch das Ansehen eines Dokumentarfilms, wie die Menschen in Berlin die Schließung der Sektorengrenze und den Bau der Mauer erlebten.
Ein Modell in der Ausstellung im Dokumentationszentrum und Markierungen im Gelände

Albert Camus‘ ‚L’Etranger‘: Einen Schulklassiker genau lesen, Teil III.2 – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/artikel/fa/albert-camus-letranger-einen-schulklassiker-genau-lesen-teil-iii2/

Die Gesamtdeutung von Camus‘ ‚L’Etranger‘ geht weiter mit einer Charakterisierung von Meursault. Dabei wird die Frage beantwortet, ob er als besonderes Individuum oder als ein für seine Zeit und für seine Umwelt typischer Sozialcharakter gelesen werden muss.
Das Vorgehen folgt dem literaturdidaktischen Modell des Genauen Lesens.