Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Die Energie echter Luft erforschen

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/sache-und-technik/unterrichtseinheit/seite/ue/unterrichtsmaterial-windenergie-ramons-regenschirm/die-energie-echter-luft-erforschen/

Das virtuelle Ausprobieren von Wind, Regen und Windenergie kann gut mit Forschungsaktivitäten abseits des Computers kombiniert werden, zum Beispiel mit einem echten Regenschirm.
Forschen am Modell Regen aus dem Pflanzensprüher Praktische Erfahrungen können auch

Internettelefonie – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/berufsbildung/wirtschaft/orga-und-buerowirtschaft/unterrichtseinheit/ue/internettelefonie/

‚VoIP‘ ist die gängige Abkürzung für ‚voice over IP‘. Frei übersetzt handelt es sich um die Stimm- und Sprachübertragung über das Internetprotokoll (IP). Die Sprachdaten werden digitalisiert, in Datenpakete verpackt und mit einer eindeutigen Absender- und Zieladresse versehen. Dies ist die so genannte IP-Adresse, die über das Internet zum Empfänger übertragen wird.
Beschreibung der Unterrichtseinheit Das Telefonieren über das Internet und damit das Modell

Wir müssen reden! Austauschformate der FernUniversität in Hagen für alle pädagogische Berufsgruppen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/wir-muessen-reden-austauschformate-der-fernuniversitaet-in-hagen-fuer-alle-paedagogischen-berufsgruppen/

Das Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO) an der FernUniversität in Hagen startet den Dialog für alle pädagogischen Berufsgruppen.
ist die Einrichtung des lebenslangen Lernens und steht für ihr Blended Learning Modell

Vom Lotto zum Pascalschen Dreieck: Unterrichtsverlauf

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/mathematik/unterrichtseinheit/seite/ue/vom-lotto-zum-pascalschen-dreieck/vom-lotto-zum-pascalschen-dreieck-unterrichtsverlauf/

Das Arbeitsblatt zur Unterrichtseinheit „Vom Lotto zum Pascalschen Dreieck“ gliedert sich in zwei Teile, wobei die Lernenden eine zunächst intuitiv beantwortete Frage mathematisch begründen sollen.
Durch die Einführung der Regel von l’Hospital erschließt sich das mathematische Modell