Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Die Neue Schule – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/materialien/die-neue-schule/

Alle Abschlüsse an einer Schule, länger gemeinsam lernen, maximale Klassengrößen von 25 Schülerinnen und Schülern, bedarfsgerechtes Ganztagsangebot und individuelle Förderung statt Querversetzung und sitzenbleiben. Diese Stichworte aus unserem Konzept für die Neue Schule lassen schon eine Richtung erahnen. Alles weitere können Sie dem Konzept entnehmen.
Und im Saarland hätten sich CDU, FDP und GRÜNE auf ein ähnliches Modell verständigt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag GRÜNE fordern Veröffentlichung von Ergebnissen der Lebensmittelkontrolle Betrüger ins Internet – Gute Betriebe positiv kennzeichnen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/gruene-fordern-veroe/?d=druckvorschau

Als „ersten Schritt hin zu mehr Transparenz für Verbraucher“ fordert die Landtagsfraktion der GRÜNEN die Veröffentlichung von Ergebnissen der Lebensmittelkontrolle und die positive Kennzeichnung von gut und überdurchschnittlich gut geführten Gaststätten, Bäckereien, Metzgereien und Supermärkten mit einem Smiley
DIE GRÜNEN fordern die Landesregierung auf, dieses Modell so schnell wie möglich

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag EBS-Untersuchungsausschuss – SPD und GRÜNE: Schwarz-gelbe Verzögerungstaktik muss als Schuldeingeständnis gewertet werden – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/ebs-untersuchungsaus-5/

In einer Zwischenbilanz haben die Fraktionen von SPD und Bündnis 90 / Die Grünen der Landesregierung schwere Verfehlungen im Zuge der Förderung der Jura-Fakultät der European Business School vorgeworfen. Da die Ausschussmehrheit aus CDU und FDP die Beweisaufnahme über lange Zeit blockiert habe, legten die beiden Fraktionen am Freitag einen Zwischenbericht basierend auf öffentlichen Quellen […]
„Grundlage dafür war das so genannte Drei-Säulen-Modell.

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag EBS-Untersuchungsausschuss – SPD und GRÜNE: Schwarz-gelbe Verzögerungstaktik muss als Schuldeingeständnis gewertet werden – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/ebs-untersuchungsaus-5/?d=druckvorschau

In einer Zwischenbilanz haben die Fraktionen von SPD und Bündnis 90 / Die Grünen der Landesregierung schwere Verfehlungen im Zuge der Förderung der Jura-Fakultät der European Business School vorgeworfen. Da die Ausschussmehrheit aus CDU und FDP die Beweisaufnahme über lange Zeit blockiert habe, legten die beiden Fraktionen am Freitag einen Zwischenbericht basierend auf öffentlichen Quellen […]
„Grundlage dafür war das so genannte Drei-Säulen-Modell.

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Ganztagschulentwicklung und Bildungsgipfel – GRÜNE: Tragfähige Kompromisse sind möglich, wenn sich alle bewegen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/ganztagschulentwicklung-bildungsgipfel-gruene/

In der Landtagsdebatte zur Bildungspolitik hat die GRÜNE Landtagsfraktion betont, dass eine Einigung über grundsätzliche bildungspolitische Fragen beim Bildungsgipfel weiterhin möglich ist. „Wir treten jetzt in die entscheidende Phase des Bildungsgipfels ein. Alle Akteure müssen für sich die Frage beantworten, was ihnen wichtiger ist: das starre Festhalten an jahrzehntelangen Grundsatzdebatten oder ein dauerhaft verlässlicher Kompromiss […]
Warum sollte ein solches Modell wie es auch in anderen Bundesländern existiert nicht

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Fast die Hälfte der kooperativen Gesamtschulen zu G9 zurückgekehrt – Auf dem Weg zur Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/fast-die-haelfte-der/

Wie in so vielen bildungspolitischen Fragen ist auch in der Frage der verkürzten gymnasialen Schulzeit die Gesellschaft gespalten. Es macht keinen Sinn, alle paar Jahre den Kurs um 180 Grad zu ändern und wieder generell zu G9 zurückkehren zu wollen. Entscheidend ist für uns die Frage, ob es für die Eltern und Schülerinnen und Schüler eine echte Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 gibt. So wird nicht vom Kultusministerium vorgegeben, was in dieser Frage richtig ist, sondern Eltern können entscheiden.
In einem solchen Modell gibt es neben dem Gymnasium mit G8 eine weitere leistungsfähige

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Fast die Hälfte der kooperativen Gesamtschulen zu G9 zurückgekehrt – Auf dem Weg zur Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/fast-die-haelfte-der/?d=druckvorschau

Wie in so vielen bildungspolitischen Fragen ist auch in der Frage der verkürzten gymnasialen Schulzeit die Gesellschaft gespalten. Es macht keinen Sinn, alle paar Jahre den Kurs um 180 Grad zu ändern und wieder generell zu G9 zurückkehren zu wollen. Entscheidend ist für uns die Frage, ob es für die Eltern und Schülerinnen und Schüler eine echte Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 gibt. So wird nicht vom Kultusministerium vorgegeben, was in dieser Frage richtig ist, sondern Eltern können entscheiden.
In einem solchen Modell gibt es neben dem Gymnasium mit G8 eine weitere leistungsfähige

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Info der Landtagsfraktion Nr. 27 – 16. März 2011 Archive – Seite 2 von 2 – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/newsletter/ausgaben/info-der-landtagsfraktion-nr-27-14-maerz-2011/page/2/?d=druckvorschau

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, die furchtbare Katastrophe in Japan hält uns alle in Atem. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei den Menschen dort. In einem Dossier haben wir Informationen zum Thema und zur Debatte über den Atomausstieg zusammen gestellt. Desweiteren enthält der Newsletter wie gewohnt Informationen zu unserer Arbeit in den vergangenen Wochen. Beste Grüße Mathias Wagner Parlamentarischer Geschäftsführer
Nathalie Behnke über den Länderfinanzausgleich Artikel: Grünen-Modell als Populismus-Bremse

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Plenardebatte zur European Business School – Ministerin hat gravierende Mängel der EBS im Umgang mit Steuer-mitteln bestätigt – Land finanziert teilweise laufen Betrieb der EBS – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/plenardebatte-zur-eu/?d=druckvorschau

Es ist nicht nachzuvollziehen, dass die EBS, die sich selbst als Elite-Business-School versteht, derart lax mit Steuergeldern umgeht. Noch schlimmer aber ist, dass die Wissenschaftsministerin weiterhin Steuergeld in Millionenhöhe fließen lässt ohne im Wissenschaftsausschuss erklären zu können, wie sie sicherstellt, dass die Zweckentfremdung zukünftig unterbleibt. Auch in diesem Jahr hat die EBS nach Angaben der Ministerin weitere 100 000 Euro zweckentfremdet.
Das sogenannte Drei-Säulen-Modell aus Business School, Aufbau Law School und Gründung

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Erklärung der Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag und im Thüringer Landtag anlässlich der gemeinsamen Kabinettsitzung der Hessischen und Thüringer Landesregierung auf der Wartburg – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/erklaerung-der-frakt/?d=druckvorschau

Anlässlich der ersten gemeinsamen Kabinettssitzung der neuen Hessischen Landesregie-rung gemeinsam mit dem Thüringer Kabinett, haben die Landtagsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen und im Thüringer Landtag gemeinsame Er-wartungen an beide Landesregierungen formuliert. Die beiden Fraktionsvorsitzenden, Tarek Al-Wazir und Anja Siegesmund, setzen dabei auf die GRÜNEN Schwerpunkte Haushalt, Bildung, Energiepolitik, Naturschutz sowie Gesundheitspolitik:
Das Biosphärenreservat Rhön ist hingegen ein einzigartiges Modell für die Entwicklung