Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag GRÜNE: Henzler muss endlich Pläne zur Neuorganisation der Bildungsverwaltung auf den Tisch legen, anstatt klammheimlich Fakten zu schaffen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/gruene-henzler-muss/

DIE GRÜNEN hatten Anfang Juni ihren Vorschlag zur Zukunft der Staatlichen Schulämter vorgestellt. Im Mittelpunkt der Vorschläge stehen eine weitgehende Zusammenführung der Aufgaben von Staatlichem und kommunalem Schulamt sowie eine bessere Orientierung an den Bedürfnissen der einzelnen Schulen. Eine Reform darf eben nicht nur mit dem Rotstift gedacht werden, sondern sollte tatsächlich auch Verbesserungen für die Schulen bringen. Mit unserem Vorschlag gelingt beides.
Juli 2011 angekündigt, im August den Fraktionen ihr Modell für die zukünftige Bildungsverwaltung

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Hessischer Pakt zur Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung – GRÜNE: Erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/hessischer-pakt-zur/?d=druckvorschau

„Wir fordern Gesundheitsminister Grüttner auf, sich nun endlich auch mit der extremen Notlage der kommunalen Krankenhäuser zu befassen, als Moderator zu agieren und die verschiedenen Krankenhausträger an einen Tisch zu bringen. Die Entwicklungen in der hessischen Krankenhauslandschaft sind nicht neu, doch seit Jahren verharrt die Landesregierung in Untätigkeit. Hier ist der Handlungsbedarf akut. Weiteres Abwarten wäre unverantwortlich“, so Kordula Schulz-Asche.
Zusammenarbeit mit hochqualifizierter Pflege zu erreichen, wie wir dies mit dem Modell

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag GRÜNE: Henzler muss endlich Pläne zur Neuorganisation der Bildungsverwaltung auf den Tisch legen, anstatt klammheimlich Fakten zu schaffen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/gruene-henzler-muss/?d=druckvorschau

DIE GRÜNEN hatten Anfang Juni ihren Vorschlag zur Zukunft der Staatlichen Schulämter vorgestellt. Im Mittelpunkt der Vorschläge stehen eine weitgehende Zusammenführung der Aufgaben von Staatlichem und kommunalem Schulamt sowie eine bessere Orientierung an den Bedürfnissen der einzelnen Schulen. Eine Reform darf eben nicht nur mit dem Rotstift gedacht werden, sondern sollte tatsächlich auch Verbesserungen für die Schulen bringen. Mit unserem Vorschlag gelingt beides.
Juli 2011 angekündigt, im August den Fraktionen ihr Modell für die zukünftige Bildungsverwaltung

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Hessen braucht endlich ein Konzept für die Schulsozialarbeit – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/hessen-braucht-endlich-ein-konzept-fuer-die-schulsozialarbeit/

Wir haben durch die Mitfinanzierung der Schulträger und Kommunen die seltene Chance aus einem Euro Landesgeld drei Euro für die Arbeit der Schulen zu machen. Angesichts eines sehr angespannten Landeshaushalts wäre es unsinnig, das Engagement der Kommunen ins Leere laufen zu lassen.
Schulsozialarbeit ausgesprochen, Staatsminister Banzer hatte dafür sogar ein konkretes Modell

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Pakt für den Nachmittag: Erfolgsmodell startet in die zweite Runde – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/pakt-fuer-nachmittag-erfolgsmodell-startet/?d=druckvorschau

„Der Ausbau des Ganztagsschulprogramms geht weiter in großen Schritten voran. Zum kommenden Schuljahr nehmen zehn weitere Schulträger am Pakt für den Nachmittag teil. Die Zahl der teilnehmen Schulen verdoppelt sich“, kommentiert Mathias Wagner, bildungspolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag, die heutige gemeinsame Veranstaltung des Kultusministers mit den alten und neuen Schulträgern im […]
„Die Pilotschulen haben im vergangenen Jahr sehr gute Arbeit geleistet und das Modell

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Mehr Geld für die hessischen Musikschulen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/news/mehr-geld-fuer-die-hessischen-musikschulen/?d=druckvorschau

Gemeinsame Initiative zur langfristigen Stärkung und Weiterentwicklung der Hessischen Musikschullandschaft   Musikschulen sind ein essenzieller Bestandteil der hessischen Kultur- und Bildungslandschaft. Sie sind Orte der Persönlichkeitsentwicklung und Kreativität, des Aufeinanderzugehens und des Miteinanders. Die Fraktionen von CDU, GRÜNEN und SPD im Hessischen Landtag haben deswegen eine gemeinsame Initiative gestartet, um die Musikschulen in Hessen finanziell […]
Erste Ideen über ein mögliches neues Modell und seine Finanzierung sind ausgetauscht

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Biosphärenreservat Rhön: Nachhaltiges Rahmenkonzept im Dreiländereck – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/biosphaerenreservat-rhoen-nachhaltiges/?d=druckvorschau

Die GRÜNEN im Landtag freuen sich über das mit Thüringen und Bayern gemeinsam erstellte Rahmenkonzept für das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. „Die Rhön ist beispielhaft für eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung ländlich geprägter Regionen. Mit dem neuen Rahmenkonzept schauen wir nun in die Zukunft und wollen die aktuellen Herausforderungen wie Klimaschutz, Erhalt der Artenvielfalt, nachhaltige Landwirtschaft und regionale […]
Diese beispielhafte Zusammenarbeit kann auch als Modell für andere Regionen dienen

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Biosphärenreservat Rhön: Nachhaltiges Rahmenkonzept im Dreiländereck – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/biosphaerenreservat-rhoen-nachhaltiges/

Die GRÜNEN im Landtag freuen sich über das mit Thüringen und Bayern gemeinsam erstellte Rahmenkonzept für das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. „Die Rhön ist beispielhaft für eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung ländlich geprägter Regionen. Mit dem neuen Rahmenkonzept schauen wir nun in die Zukunft und wollen die aktuellen Herausforderungen wie Klimaschutz, Erhalt der Artenvielfalt, nachhaltige Landwirtschaft und regionale […]
Diese beispielhafte Zusammenarbeit kann auch als Modell für andere Regionen dienen

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag 1. Lesung für ein Gesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/lesung-fuer-gesetz-umsetzung-bundesteilhabegesetzes/

Wir freuen uns, dass wir heute das Umsetzungsgesetz zum Bundesteilhabegesetz ins parlamentarische Verfahren einbringen können, um die deutlich spürbare Unruhe bei Menschen mit Behinderung und auch den Leistungserbringern über die Zukunft der Eingliederungshilfe noch in dieser Legislaturperiode beenden zu können. Uns freut insbesondere, dass der Landeswohlfahrtsverband (LWV) für die Eingliederungshilfe zuständig bleibt. Der LWV hat die Kompetenz, die Erfahrung und das Fachwissen, um auf die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Handicaps eingehen zu können.
Das ist ein sehr lebenspraktisches Modell und orientiert sich in weiten Bereichen

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag 1. Lesung für ein Gesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/lesung-fuer-gesetz-umsetzung-bundesteilhabegesetzes/?d=druckvorschau

Wir freuen uns, dass wir heute das Umsetzungsgesetz zum Bundesteilhabegesetz ins parlamentarische Verfahren einbringen können, um die deutlich spürbare Unruhe bei Menschen mit Behinderung und auch den Leistungserbringern über die Zukunft der Eingliederungshilfe noch in dieser Legislaturperiode beenden zu können. Uns freut insbesondere, dass der Landeswohlfahrtsverband (LWV) für die Eingliederungshilfe zuständig bleibt. Der LWV hat die Kompetenz, die Erfahrung und das Fachwissen, um auf die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Handicaps eingehen zu können.
Das ist ein sehr lebenspraktisches Modell und orientiert sich in weiten Bereichen