Webansicht https://www.gd.nrw.de/newsletter/2023-04_newsletter.htm
Dschungel, damit auch sie bald mit modernster Technik raumbezogene Daten in Karten, 3D-Modelle
Dschungel, damit auch sie bald mit modernster Technik raumbezogene Daten in Karten, 3D-Modelle
Wie ist der Untergrund von Nordrhein-Westfalen aufgebaut? Wir erheben landesweit Daten zur Geologie und erstellen aussagekräftige geologische Karten.
Geophysikalische Bohrlochmessungen Analytik der Gesteine und Fossilien 3D-Modelle
Gefahrenbereiche des Altbergbaus durch verbesserte Kenntnis der Flözlagen erkennen: VerLaPro, ein Projekt von Bergbehörde NRW und GD NRW.
Auf Basis der erhobenen Daten werden 3D-Modelle des Untergrundes erstellt, mit denen
Die gesammelten Geo-Daten fließen anschließend in unsere geologischen Karten und 3D-Modelle
Daten mit Raumbezug werden von ihnen mithilfe modernster Technologie in Karten, 3D-Modelle
Hydrothermale Geothermie soll in Nordwesteuropa klimafreundliche Energie liefern. Das EU-Projekt Deep Geothermal Energy-Rollout verfolgt dieses Ziel unter der Leitung des GD NRW.
geothermischen Potenziale von Nordrhein-Westfalen und erstellte dreidimensionale Modelle
Das Geologiedatengesetz zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung, Bereitstellung und Zurverfügungstellung geologischer Daten
B. in Form von Gutachten, Studien, Modellen des Untergrundes, Vorratsberechnungen
Hydrothermale Geothermie als klimafreundliche Energie für NRW: Der GD NRW erkundet das Erdwärmepotenzial des mitteltiefen und tieferen Untergrundes.
geothermal zu charakterisieren und für geothermisch relevante Horizonte geologische 3D-Modelle
Es werden präzise Karten erstellt, Luftbilder bearbeitet und 3D-Modelle entwickelt
Das Geologiedatengesetz zur staatlichen geologischen Landesaufnahme sowie zur Übermittlung, Sicherung, Bereitstellung und Zurverfügungstellung geologischer Daten
bodenkundliche Kartierungen, geophysikalische Untersuchungen wie Seismik, Schnitte, 3D-Modelle