Aufgabe 4 – fischertechnik https://www.fischertechnik.de/es-es/escuelas/material-didactico/escuela-primaria/stem-coding-pro/aufgabe-4
Das Modell wird in der Experimentieraufgabe ergänzt um eine Sprachausgabe.
Das Modell wird in der Experimentieraufgabe ergänzt um eine Sprachausgabe.
STEM Coding Pro Aufgabe 7 STEM Coding Pro Aufgabe 7: Telegraf Überblick Das Modell
Das Thema der Experimentieraufgabe (Nothalt) wird in Modell 11 wieder auf-gegriffen
Ein eigenes Programm zu schreiben und einen Roboter zum Leben zu erwecken ist unglaublich spannend und aufregend! Diese Technik ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Um auch den Jüngsten dieses spannende und wichtige Thema näher zu bringen, ist unser fischertechnik Early Coding genau richtig. Der Einstieg in die Welt der Informatik und Robotik gelingt durch die fertigen Komponenten mit viel Spielspaß und Begeisterung. Die zwei Motoren und Sensoren sind in einem Block fix und fertig integriert. Das heißt: einschalten, mit dem mobilen Endgerät über Bluetooth verbinden und loslegen! Die einfache grafische Programmierumgebung mit den vorgefertigten Beispielen ist altersgerecht aufgebaut – perfekt für den Start in die Welt der Robotik! Das erste eigene Programm zu erstellen ist mit der Software ebenfalls kinderleicht möglich.
Einstieg in die Welt der Informatik und Robotik Zwei Motoren und Sensoren bereits im Modell
Ein eigenes Programm zu schreiben und so einen Roboter zum Leben zu erwecken ist unglaublich spannend und aufregend! Diese Technik ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Um auch den Jüngsten dieses spannende und wichtige Thema näher zu bringen, ist unser fischertechnik First Coding genau richtig. Der Einstieg in die Welt der Informatik und Robotik gelingt durch die fertigen Komponenten mit viel Spielspaß und Begeisterung. Die zwei Motoren und Sensoren sind in einem Block fix und fertig integriert. Das heißt: einschalten, mit dem mobilen Endgerät über Bluetooth verbinden und loslegen! Die einfache graphische Programmierumgebung mit den vorgefertigten Beispielen ist altersgerecht aufgebaut – perfekt für den Start in die Welt der Robotik! Das erste eigene Programm zu erstellen ist mit der Software ebenfalls kinderleicht möglich. Das umfangreiche Lehrmaterial inklusive drei Experimente mit Lösungen bietet die perfekte Unterrichtsbasis.
Einstieg in die Welt der Informatik und Robotik Zwei Motoren und Sensoren bereits im Modell
Die fischertechnik Maker-Baukästen bilden die perfekte Basis für anspruchsvolle und innovative Projekte in der Maker-Szene
Dieses Modell bietet nicht nur individuelle Anpassungsmöglichkeiten, sondern auch
Im Material zum Modell: Praktische Nutzung der Begriffe Algorithmus, Programm, Programmiersprache
Bauen. Spielen. Entdecken. – Mit fischertechnik die Welt der Baustellen erleben!
Frontlader mühelos Baumaterialien auf und transportiert sie weiter Ein ideales Modell
Professioneller Einstieg in die Messwerterfassung mit dem Robotics Add On: IoT! Zusammen mit den Robotics Base Set ermöglicht die stationäre Sensorstation die Messung von Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Luftqualität und Helligkeit. Die Sensorstation kann mit der grafischen Programmiersoftware ROBO Pro Coding und dem ROBOTICS TXT 4.0 Controller programmiert und gesteuert werden und ist ideal, um Themen wie Messwerterfassung, Programmierung und den Einsatz von Aktoren und Sensoren zu vermitteln. Die Messwerterfassung erfolgt über die Verbindung des TXT 4.0 Controller mit einer Cloud, in der die Sensordaten gespeichert und abrufbar sind, welche gespeichert, gesammelt und grafisch dargestellt werden. Über die Bedienoberfläche, das sogenannte „Dashboard“, können permanent die verschiedenen Sensordaten kontrolliert und die in zwei Achsen schwenkbare Kamera ferngesteuert werden. Der Robotics Add On: IoT wird durch das Lehrmaterial, das sechs Experimente mit dazugehörigen Lösungen enthält, abgerundet.
das Robotics TXT 4.0 Base Set Enthalten sind 72 Bauteile Ein schnell baubares Modell
Das APS Add On: Fahrerloses Transportsystem erweitert die Agile Production Simulation (APS) um ein weiteres Fahrerloses Transportsystem (FTS). Dieses ist innerhalb der APS für die Intralogistik zuständig und ermöglicht agile und flexible Prozesse. Das zusätzliche FTS steigert die Möglichkeiten der Intralogistik erheblich. Parallelisierung und Priorisierung im Produktionsworkflow können geplant, getestet und erlebt werden. Gleichzeitig steigt die Komplexität der logistischen Prozesse.Das Fahrerlose Transportsystem orientiert sich mit Ultraschallsensoren, Liniensensoren, Tastern und einem Fototransistor innerhalb der Agile Production Simulation. Die Erstmalige Einbindung in die Agile Production Simulation ist in der Dokumentation beschrieben und erfolgt in wenigen Minuten.Die Mecanum Omniwheels ermöglichen Multidirektionales Fahren und somit platzsparendes und effektives Transportieren der Werkstücke innerhalb der Agile Production Simulation. Seine Fahrbefehle erhält das FTS von der zentralen Steuerungseinheit der Agile Production Simulation im Industriestandard VDA 5050. Als Spannungsversorgung nutzt das FTS einen fischertechnik Akkupack 8,4V 1800mAh. Wenn der Akku einen definierten Niedrigstand erfährt, bewegt sich das FTS automatisiert in die integrierte Ladestation.Mit dem Einsatz des zusätzlichen FTS werden in der Digital Learning Platform zusätzliche Lerninhalte freigeschalten.SoftwareDie Programme in Python sind bereits auf den Controller des FTS geladen. Zusätzlich wird MQTT Protokoll zur Kommunikation verwendet. Alle source codes sind zusätzlich auf GitHub frei verfügbar.
Simulation die Intralogistik zu erweitern Fertig aufgebautes und programmiertes Modell