Ökumene im 21. Jahrhundert – EKD https://www.ekd.de/1-Einleitung-969.htm
wird Ökumene in ihren vielen Facetten mehr denn je gebraucht als ein alternatives Modell
wird Ökumene in ihren vielen Facetten mehr denn je gebraucht als ein alternatives Modell
Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum 2017, berichtet vor der EKD-Synode vom Reformationsjubiläum 2017
als „Botschafter“ oder „Botschafterin“, die dazu abgerufen werden kann, ein gutes Modell
Je deutlicher wird, dass das Modell einer auf fossilen Ressourcen gründenden Industriegesellschaft
montags um fünf, der 1989 der ‚friedlichen Revolution‘ ihren Takt gab im ‚Leipziger Modell
ökumenische Aufgabe, die Kardinal Kasper gerade zum Thema gemacht hat, halte ich das Modell
und Staat befürworten und in der Partnerschaft von Staat und Kirche ein bewährtes Modell
Dieses Modell der Kompetenzunterscheidung hat sich vielfach bewährt.
B. ein globales „Cap-and-Share“-Modell, das Emissionslizenzen direkt an alle Erdenbürger
Die Kritik am Modell der nachholenden Industrialisierung und der dynamische Klimawandel
Dieses Modell hat zahlreiche Nachahmer in Deutschland gefunden.