DBU aktuell Nr. 3 | März 2010 – DBU https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-3-maerz-2010/
Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Ein besonderes Highlight bietet das begehbare Modell einer Wattschnecke.
Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Ein besonderes Highlight bietet das begehbare Modell einer Wattschnecke.
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Das vorliegende Projekt bettet sich in die für die Stadt Köln erarbeitete Ernährungsstrategie ein und möchte am Beispiel…
einer Lösung für die Transportlogistik bedarf, um eine regionale Versorgung der Modell-Kitas
Bei PET-Kunststoffabfällen ist wegen ihres kurzen Produktlebenszyklus großes Potential zur Erschließung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft vorhanden.
Zusammengefasst ist es im Rahmen dieser Promotion gelungen, ein prädiktives thermodynamische Modell
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Wassersparautomatiken haben Ihre Funktionstüchtigkeit, z. B. an Autobahnraststätten und im medizinischen Bereich…
Stromstoß-Magnetventils konnten diese Arbeiten mit einem zuverlässig arbeitenden Modell
Modellierung der Vorgänge im thermochemischen Wärmespeicher auf Basis partikelbasierter Methoden Die thermochemische Wärmespeicherung bietet aufgrund hoher…
Durch die mehrstufige Validierung, die zuerst den Abgleich von Experiment und Modell
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Etablierte In-Situ-Verfahren zur Bodensanierung wie die Bodenluftabsaugung oder mikrobiologische Verfahren haben den…
Arbeitsschritte und der angewandten MethodenZur Bestimmung der Verfahrensparameter wurde ein Modell
Keywords: Bürgerenergie, Klimaschutz, Ressourcenschonung, Umweltkommunikation, Umwelttechnik, Capacity Building, Netzwerkbildung, Energiegemeinschaft…
eingerichtet, der eine Anschubfinanzierung für Bürgerenergieinitiativen bietet und als Modell
Projekt aus der internationalen Förderung…
Das Projekt wird auch als Modell für andere historische Park- und Kulturlandschaften
NULL Rekonstruktionsarbeiten in historischen Gärten Berlins von Ende des Zweiten Weltkriegs bis Heute – unter dem Druck der Geschichte und der Zeit.
deutsche Denkmalschutz Praxis könnte auch für andere europäische Länder ein gutes Modell
Parallel entsteht ein digitales 3D-Modell für raumklimatische Simulationen.