Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMUKN: BMUV Community „Nachhaltige Digitalisierung“: „Nachhaltigkeitsfallen im Internet“ | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bmuv-community-nachhaltige-digitalisierung-nachhaltigkeitsfallen-im-internet

Die Community „Nachhaltige Digitalisierung“ traf sich virtuell und diskutierte das Thema „Nachhaltigkeitsfallen im Internet“. In drei Vorträgen wurden verschiedene Dimensionen beleuchtet und anschließend diskutiert.
Müller-Brehm vom Zentrum für vertrauenswürdige KI verdeutlichte in ihrem Vortrag, dass KI-Modelle

BMUKN: AI Conference des BMUV: Nachhaltige KI für und in Europa | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/ai-conference-des-bmuv-nachhaltige-ki-fuer-und-in-europa

Die AI Conference vom BMUV wurde der zeitaktuellen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im Kontext der Nachhaltigkeit gewidmet. Diskutiert wurden praktische Beispiele und Trends, Herausforderungen und strategische Lösungen.
Durch die Verwendung immer größerer KI-Modelle, wie beispielsweise große Sprachmodelle

BMUKN: Verbesserung der Inhalationsdosimetrie am Arbeitsplatz | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/verbesserung-der-inhalationsdosimetrie-am-arbeitsplatz

In diesem Vorhaben wurden drei spezielle Expositionsszenarien während verschiedener Arbeitsprozesse untersucht, um spezifische Dosiskoeffiziente festzulegen und Unterschiede im Vergleich zu den Referenzwerten zu analysieren.
Bestimmung der Inhalationsdosis basieren auf Berechnungen mit Hilfe mathematischer Modelle

BMUKN: Untersuchung und Bewertung des Detrimentbegriffs im Strahlenschutz | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/untersuchung-und-bewertung-des-detrimentbegriffs-im-strahlenschutz

Das "Detriment" wurde von der internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP 103) als Maß für das strahleninduzierte Zusatzrisiko für stochastische Strahlenwirkungen definiert. Es ergibt sich als Produkt aus dem Risikoeffizienten für
strahlungsunabhängigen Größen auf die Höhe des Detriments auswirken und es werden alternative Modelle

BMUKN: Veranstaltungsbericht: Gemeinsam zu digitalen Lösungen für den nachhaltigen Konsum – Auftaktveranstaltung | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/veranstaltungsbericht-gemeinsam-zu-digitalen-loesungen-fuer-den-nachhaltigen-konsum-auftaktveranstaltung

Digitale Technologien sind ein Schlüsselelement auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft. Sie haben enormes Potenzial, Kreisläufe zu schließen und die Ressourceneffizienz zu steigern.
Sharing: Bei der Diskussion über Sharing-Modelle wurden insbesondere Herausforderungen