Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMUKN: Flussgebietsgemeinschaft Elbe feiert 20-jähriges Bestehen | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/flussgebietsgemeinschaft-elbe-feiert-20-jaehriges-bestehen

Die zehn Bundesländer im Einzugsgebiet der Elbe haben sich vor 20 Jahren in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe zusammengeschlossen, um die Elbe zu schützen und das Ökosystem sowie die Menschen in der Region zu bewahren.
Die FGG Elbe war die erste ihrer Art und ein Modell für die anderen Flussgebietsgemeinschaften

BMUKN: Green Economy: Nachhaltige Wohlfahrt messbar machen unter Nutzung der UGR Daten | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/green-economy-nachhaltige-wohlfahrt-messbar-machen-unter-nutzung-der-ugr-daten

Dieser Bericht enthält die Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Green Economy: Nachhaltige Wohlfahrt messbar machen unter Nutzung der UGR-Daten". Er trägt dazu bei, Fortschritte beim Übergang zu einer Green Economy messbar und somit für
Im Rahmen eines Praxistests wird das Messkonzept mittels Szenarioanalyse (Modell

BMUKN: Konzept- und Machbarkeitsstudie für eine „klimaneutrale“ Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024 (UEFA EURO 2024) | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/konzept-und-machbarkeitsstudie-fuer-eine-klimaneutrale-ausrichtung-der-fussball-europameisterschaft-der-herren-2024-euro2024

Im Auftrag des BMUV wurde eine Konzept- und Machbarkeitsstudie für eine „klimaneutrale“ Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024 (UEFA EURO 2024) durch das Öko-Institut e. V. erstellt.
2024 das Konzept der „Klimaverantwortung“ als eine Alternative zum „klassischen“ Modell

BMUKN: Ermittlung und Bewertung der Einträge von versauernden und eutrophierenden Luftschadstoffen in terrestrische Ökosysteme | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/ermittlung-und-bewertung-der-eintraege-von-versauernden-und-eutrophierenden-luftschadstoffen-in-terrestrische-oekosysteme

Die Biodiversität in Europa ist durch den Eintrag von Schad- und Nährstoffen in die Ökosysteme gefährdet. Innerhalb des PINETI-2 Projektes wurden daher die atmosphärischen Einträge dieser Schad und Nährstoffe für Deutschland für die Jahre
nassen Deposition und der Konsolidierung neuer Prozessbeschreibungen im LOTOS-EUROS Modell