Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMUKN: Bewertung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer: Weiterentwicklung der Konzepte zur Modellierung der Einträge über die Expositionspfade Runoff, Erosion und Drainage […] | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/bewertung-des-eintrags-von-pflanzenschutzmitteln-in-oberflaechengewaesser-weiterentwicklung-der-konzepte-zur-modellierung-der-eintraege-ueber-die-expositionspfade-runoff-erosion-und-drainage

Im Projekt wurde ein Konzept, GERDA (GEobased Runoff, Erosion, and Drainage risk Assesment for Germany), entwickelt, mit dem die Konzentration von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und Metaboliten, die über Runoff und Drainage in Oberflächengewässer
Zum einen verwendet es das in der EU-Wirkstoffprüfung verwendete Modell „FOCUS Surface

BMUKN: Methodische Optimierung von Modellansätzen zur Nähr- und Schadstoffbilanzierung in Flussgebietseinheiten zur Förderung der Umsetzungsstrategie zur Wasserrahmenrichtlinie | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/methodische-optimierung-von-modellansaetzen-zur-naehr-und-schadstoffbilanzierung-in-flussgebietseinheiten-zur-foerderung-der-umsetzungsstrategie-zur-wasserrahmenrichtlinie

Ziel des Vorhabens war die inhaltlichen Neu- und Weiterentwicklungen der Stoffeintragsmodellierung mit dem MONERIS-Ansatz. Das beinhaltet einerseits die methodische Weiterentwicklung ausgewählter Modellansätze, die anschließend die optimale
ermöglicht die Implementierung verschiedener Varianten die Analyse von Sensitivitäten im Modell

BMUKN: Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von Stoffeinträgen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/effizienz-von-massnahmen-zur-reduktion-von-stoffeintraegen

Im Rahmen des Vorhabens wurde das Modellwerkzeug MoRE (Modelling of Regionalized Emissions) zu einem strategischen Planungsinstrument weiterentwickelt, mit dem der Ist-Zustand der Einträge in Gewässer beschrieben sowie strategische Maßnahmen
Bei Eignung wurden die Ansätze oder Eingangsdaten in das bundeseinheitliche Modell

BMUKN: Fortschreibung und Erweiterung „Daten- und Rechenmodell: Energieverbrauch und Schadstoffemissionen des motorisierten Verkehrs in Deutschland 1960 bis 2030“ (TREMOD) | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/fortschreibung-und-erweiterung-daten-und-rechenmodell-energieverbrauch-und-schadstoffemissionen-des-motorisierten-verkehrs-in-deutschland-1960-bis-2030-tremod

Emissionsberechnungsmodelle sind seit Anfang der achtziger Jahre die wesentliche Methode zur Ermittlung des heutigen und zukünftigen Energieverbrauchs und der Schadstoffemissionen des Verkehrs sowie der Abschätzung der Notwendigkeit und Wirkung von
Dieses Modell ist eng verknüpft mit dem als PC-Datenbank realisiertem „Handbuch Emissionsfaktoren