Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Krieg gegen die Ukraine: Energieembargo könnte deutsche Wirtschaft deutlich schwächen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/krieg-gegen-die-ukraine-energieembargo-koennte-deutsche-wirtschaft-deutlich-schwaechen-889612

In ihrem jüngsten Monatsbericht analysiert die Bundesbank anhand von Szenariorechnungen, welche gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen eine weitere Eskalation des Krieges gegen die Ukraine haben könnte. Den Fachleuten zufolge könnte das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in diesem Jahr um bis zu 2 Prozent gegenüber 2021 zurückgehen. Die Inflationsrate in Deutschland könnte 2022 um 1½ Prozentpunkte höher ausfallen als in der März-Prognose der Europäischen Zentralbank angelegt.
Expertinnen und Experten nutzen für ihre Simulationen mehrere makroökonomische Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buch: Mögliche Risiken nicht unterschätzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/buch-moegliche-risiken-nicht-unterschaetzen-797198

Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch hat davor gewarnt, mögliche Risiken für die Stabilität des Finanzsystems zu unterschätzen. Im Zuge des ungewöhnlich lang anhaltenden Aufschwungs seit der Finanzkrise besteht die Gefahr, dass Abwärtsszenarien zunehmend aus dem Blick geraten sind, sagte Buch bei einer Konferenz in Frankfurt am Main.
Indikatoren und Modelle weiter verbessern Neben der Bundesbank-Vizepräsidentin nahmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Basel-III-Reform: "Eine wesentliche Lehre aus der Finanzkrise" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/basel-iii-reform-eine-wesentliche-lehre-aus-der-finanzkrise--598584

Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht haben die Verabschiedung des Basel-III-Reformpakets begrüßt. Die neuen Regeln rund um die Eigenkapital­anforderungen von Banken gelten ab 2022 und werden bis einschließlich 2026 schrittweise eingeführt. Durch die Reform werde eine wesentliche Lehre aus der Finanzkrise gezogen, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
Notenbankgouverneure und Finanzaufsichtschefs die Untergrenze für durch interne Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Tiefpunkt der Coronakrise wohl hinter uns | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-tiefpunkt-der-coronakrise-wohl-hinter-uns--835244

Bundesbankpräsident Jens Weidmann zufolge hat die deutsche Wirtschaft den Tiefpunkt der Coronakrise wohl hinter sich. „Die Wirtschaft wächst wieder“, sagte Weidmann bei einer Rede in Frankfurt am Main.
Widerstandsfähigkeit zu stärken, bräuchten die Finanzmärkte adäquate Daten und Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Symposium: Digitalisierung und europäischer Aufsichtsmechanismus im Fokus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-symposium-digitalisierung-und-europaeischer-aufsichtsmechanismus-im-fokus-856162

Das Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“ ist eine der zentralen Veranstaltungen zu Bank- und Finanzaufsichtsthemen in Deutschland. In Frankfurt am Main ging es um 10 Jahre SSM, Künstliche Intelligenz und die Regulierung von Kryptowerten. Es sprachen unter anderem Bundesbankvorstand Burkhard Balz, FINMA-Direktor Stefan Walter, SSM-Chair Claudia Buch (Europäische Zentralbank) und Karlheinz Walch (Zentralbereichsleiter Banken und Finanzaufsicht, Deutsche Bundesbank).
So könne KI in der Bonitätsprüfung bis hin zu Risikomanagement-Modellen künftig vermehrt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden