Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Effekte des EZB-Anleihekaufprogramms auf Wirtschaftsleistung und Preise im Euroraum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2020-37-ezb-anleihekaufprogramm-853996

Der EZB-Rat beschloss Anfang 2015 ein Wertpapierkaufprogramm, um über eine Senkung der längerfristigen Zinssätze einen Anstieg der Inflationsrate zu erreichen. Der Research Brief untersucht, wie das Programm auf die Preisentwicklung und die Wirtschaftsleistung in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien gewirkt hat.
unsere Analyse nutzen wir ein Bayesianisches vektorautoregressives Mehr-Länder-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Finanzpolitik mit geringem Einfluss auf Wirtschaftsentwicklung in anderen Euro-Ländern | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-finanzpolitik-mit-geringem-einfluss-auf-wirtschaftsentwicklung-in-anderen-euro-laendern-664436

Eine Studie des Forschungszentrums der Bundesbank zeigt, dass die expansive deutsche Finanzpolitik in der Krise eine stimulierende Wirkung hatte. Die Wirkungen auf die anderen Länder des Euro-Raums waren allerdings gering.
Studie des Forschungszentrums der Bundesbank haben die Autoren ein makroökonomisches Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Stabilität durch Liquiditätsregulierung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2019-25-stabilitaet-durch-liquiditaetsregulierung-797424

Regulatorische Anforderungen an Banken stehen häufig in der Kritik, die Kreditvergabe und somit mittelbar die Realwirtschaft zu belasten. Eine neue Analyse untersucht im Rahmen eines theoretischen Partialmodells, welche direkten Effekte von einer Liquiditätsdeckungsquote auf das Kreditangebot von Banken ausgehen könnten.
Schaubild 1: Bankbilanz Die Finanzierung durch Eigenkapital ist in unserem Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effekte einer international koordinierten CO2-Bepreisung auf Wirtschaft und Wohlfahrt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2022-49-co2-bepreisung-892958

Der Klimawandel stellt eine weltweite, große Herausforderung dar. Deswegen ist internationale Kooperation in der Klimapolitik wichtig. Dies zeigt auch eine neue Studie. Sie untersucht die makroökonomischen Effekte, die von einer CO2-Bepreisung ausgehen. Dabei werden verschiedene Szenarien betrachtet, in denen Regionen, wie Europa und Nordamerika allein oder gemeinsam einen CO2-Preis einführen, jeweils mit und ohne Grenzausgleichssteuer.
Das Modell In unserer Studie (Ernst et al., 2022) nutzen wir das in der Bundesbank

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie sich Finanzschocks auf die Inflation auswirken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-09-finanzschocks-inflation-729446

In der Finanzkrise brach die Nachfrage in den USA und anderen Industrieländern dramatisch ein. Trotzdem kam es nicht zu einer Deflation. Die Ursachen dafür sind nach wie vor nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie untersucht, inwiefern Finanzschocks die Inflationsentwicklung beeinflussen.
negativen Finanzschock In unserer Studie nutzen wir ein Vektorautoregressives Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden