Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Geduld in der Geldpolitik zahlt sich aus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geduld-in-der-geldpolitik-zahlt-sich-aus-665116

Nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann muss den bisher ergriffenen geldpolitischen Maßnahmen genügend Zeit gegeben werden zu wirken. Außerdem sei zu beachten, dass der gegenwärtige Anstieg der Inflation automatisch zu niedrigeren Realzinsen und damit zu einer expansiveren monetären Ausrichtung führe, sagte er bei einer Rede in Amsterdam.
wie die starken Unterschiede zwischen den Risikoeinschätzungen in den internen Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mauderer: „Zentralbanken und Aufsichtsbehörden müssen auch naturbezogene Risiken und den Verlust der Biodiversität berücksichtigen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mauderer-zentralbanken-und-aufsichtsbehoerden-muessen-auch-naturbezogene-risiken-und-den-verlust-der-biodiversitaet-beruecksichtigen--825634

„Zentralbanken und Aufsichtsbehörden müssen auch naturbezogene Risiken und den Verlust der Biodiversität berücksichtigen“, sagte Sabine Mauderer, Mitglied des Bundesbankvorstands, in ihrer Eröffnungsrede bei der diesjährigen Frühjahrskonferenz der Bundesbank. „Denn es wird kein stabiles Klima ohne eine gesunde Natur geben – und umgekehrt.“ In seiner Grußbotschaft zur Forschungskonferenz zum Thema „Zentralbanken und Klimawandel“ betonte Präsident Joachim Nagel: „Das Eurosystem unterstützt durch sein Streben nach Preisstabilität den grünen Wandel“.
Zentralbanken und Aufsichtsbehörden weltweit müssten ihre ökonomischen Modelle weiter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Risiko- und Stabilitätsanalyse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/finanz-und-waehrungsstabilitaet/risiko-und-stabilitaetsanalyse

Die laufende Finanzsystemanalyse erfasst Risikopotenziale für das deutsche Finanzsystem. Sie identifiziert systemische Risiken und spezifische Risikofaktoren, um mögliche Fehlentwicklungen möglichst frühzeitig zu erkennen.
Realwirtschaft Die makroprudenzielle Analyse befasst sich im Rahmen von makrofinanziellen Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Risiko- und Stabilitätsanalyse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/finanz-und-waehrungsstabilitaet/risiko-und-stabilitaetsanalyse/risiko-und-stabilitaetsanalyse-602000

Die laufende Finanzsystemanalyse erfasst Risikopotenziale für das deutsche Finanzsystem. Sie identifiziert systemische Risiken und spezifische Risikofaktoren, um mögliche Fehlentwicklungen möglichst frühzeitig zu erkennen.
Realwirtschaft Die makroprudenzielle Analyse befasst sich im Rahmen von makrofinanziellen Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Digitaler Wandel muss zum Wohlstandsmotor werden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-digitaler-wandel-muss-zum-wohlstandsmotor-werden-917960

Bundesbankpräsident Joachim Nagel zufolge könnten von der Digitalisierung noch erhebliche Impulse für Wachstum und Wohlstand ausgehen. Gelingen kann dies, wenn die digitale Transformation mit Offenheit für neue Ideen und Raum für innovative Lösungen angegangen wird, sagte er bei der Ludwig-Erhard-Lecture der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in Berlin. Nagel ging zudem auf die aktuelle Geldpolitik ein.
Zudem seien sie in Besitz großer Datenbestände, mit denen sie KI-Modelle trainieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Wie Löhne die Verbraucherpreise beeinflussen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-wie-loehne-die-verbraucherpreise-beeinflussen-808056

Das Lohnwachstum im Euroraum hat sich zuletzt verstärkt, die zugrunde liegende Inflation hat sich dagegen bisher nur leicht erhöht. Vor diesem Hintergrund haben Fachleute der Bundesbank den Zusammenhang zwischen Löhnen und Preisen in Deutschland seit den 1970er Jahren untersucht.
Mithilfe verschiedener Modelle haben die Fachleute den Zusammenhang zwischen Löhnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden