Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Studie: Finanzpolitik mit geringem Einfluss auf Wirtschaftsentwicklung in anderen Euro-Ländern | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-finanzpolitik-mit-geringem-einfluss-auf-wirtschaftsentwicklung-in-anderen-euro-laendern-664436

Eine Studie des Forschungszentrums der Bundesbank zeigt, dass die expansive deutsche Finanzpolitik in der Krise eine stimulierende Wirkung hatte. Die Wirkungen auf die anderen Länder des Euro-Raums waren allerdings gering.
Studie des Forschungszentrums der Bundesbank haben die Autoren ein makroökonomisches Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Klimawandel und Klimapolitik stellen neue Herausforderungen für die gesamtwirtschaftliche Analyse dar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-klimawandel-und-klimapolitik-stellen-neue-herausforderungen-fuer-die-gesamtwirtschaftliche-analyse-dar--884410

Der aktuelle Monatsbericht zeigt auf, wie klimabedingte und klimapolitische Risiken die wirtschaftliche Entwicklung in Europa beeinflussen können. Neben den Folgen von Extremwetterereignissen und des allmählichen Temperaturanstiegs dürften demnach besonders die makroökonomischen Auswirkungen der Klimapolitik in näherer Zukunft wichtig werden. Dies stellt die gesamtwirtschaftliche Analyse, die für die geldpolitische Entscheidungsfindung von zentraler Bedeutung ist, vor zusätzliche Herausforderungen. Die Bundesbank passt deshalb ihr analytisches Instrumentarium an.
Neues Modell der Bundesbank Gerade weil sich die gesamtwirtschaftlichen Effekte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: „Vertrauen muss immer wieder neu verdient werden“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-vertrauen-muss-immer-wieder-neu-verdient-werden--665372

Bei einem Festakt zum 60-jährigen Bestehen der Bundesbank hat Vorstandsmitglied Andreas Dombret die regionale Verankerung der deutschen Notenbank hervorgehoben. Zu Gast in der Hauptverwaltung der Bundesbank in Mainz war unter anderem die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
deutschen Notenbank ein und erinnerte daran, dass die Europäische Zentralbank (EZB) dem Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Operationelles Risiko | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen/operationelles-risiko

Operationelles Risiko ist das Risiko von Verlusten, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen, Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden, einschließlich Rechtsrisiken. Die CRR sieht für die Berechnung des regulatorischen Eigenkapitalbedarfs für operationelle Risiken drei alternative Methoden vor.
qualitativer und quantitativer aufsichtlicher Vorgaben mit einem institutseigenen Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Operationelles Risiko | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen/operationelles-risiko/operationelles-risiko-598534

Operationelles Risiko ist das Risiko von Verlusten, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen, Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden, einschließlich Rechtsrisiken. Die CRR sieht für die Berechnung des regulatorischen Eigenkapitalbedarfs für operationelle Risiken drei alternative Methoden vor.
qualitativer und quantitativer aufsichtlicher Vorgaben mit einem institutseigenen Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PISA – Der neue Überwachungsrahmen im Massenzahlungsverkehr | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/pisa-der-neue-ueberwachungsrahmen-im-massenzahlungsverkehr-882310

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Katalog von Beurteilungsfragen enthält, sowie einem Regelwerk für ein Scoring-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank gedenkt Karl Otto Pöhls | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-gedenkt-karl-otto-poehls-664290

Die Bundesbank hat an ihren verstorbenen früheren Präsidenten Karl Otto Pöhl erinnert. „Wir trauern um einen herausragenden Notenbanker und großen Wegbereiter der Europäischen Währungsunion“, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei einer Gedenkfeier in Frankfurt am Main. Karl Otto Pöhl war am 9. Dezember 2014 im Alter von 85 Jahren gestorben.
Dass das Modell der Bundesbank mit ihrer Unabhängigkeit später auf die Europäische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden