Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

An easy way out – finanzielle Repression als leichter Weg aus den Schulden? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2024-70-finanzielle-repression-861008

Finanzielle Repression soll, durch eine künstliche Senkung der Rendite auf Staatsanleihen dem Staat helfen, die Verschuldung etwa nach Krisen über die Zeit wieder abzubauen. Allerdings hängt ihre Wirkung auf die Schuldenquote auch davon ab, wie sich die finanzielle Repression auf die Gesamtwirtschaft auswirkt, da sie ebenfalls private Investitions- und Sparentscheidungen beeinflusst. Auf Grund dieser gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge kann eine finanzielle Repression per saldo zu einer steigenden Staatsschuldenquote führen. Eine neue Studie legt nahe, dass dies für die USA nach dem Zweiten Weltkrieg der Fall war.
Wir können dies aber im Modell erklären: Der Zinseffekt wird durch allgemeine gesamtwirtschaftliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geldpolitik spielte wichtige Rolle in der Weltwirtschaftskrise | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2021-39-weltwirtschaftskrise-862906

Die Ursachen der Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933 sind intensiv erforscht worden. Wirtschaftshistorikerinnen und -historiker attestieren der Politik der Notenbanken dabei eine bedeutende Rolle, die empirische Analysen häufig so nicht bestätigen. Eine neue Studie untersucht diesen Einfluss ebenfalls empirisch, berücksichtigt dabei aber explizit die Funktionsweise des damaligen Weltwährungssystems, des internationalen Goldstandards.
als Abweichung von einer hypothetischen Basislinie dargestellt, wie sich gemäß Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Höhere Eigenkapitalanforderungen für Banken reduzieren langfristig die Kreditvergabe nicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2018-22-eigenkapitalanforderungen-kreditvergabe-765292

Nach der Finanzkrise 2008/2009 haben viele Länder die Kapitalanforderungen für Banken erhöht, um die in der Krise offengelegten strukturellen Schwächen im Bankensystem zu reduzieren und damit die Finanzstabilität zu sichern. Eine neue Studie für die USA untersucht die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer Verschärfung der Eigenkapitalanforderungen für Banken.
Wir nutzen auch diese Informationen und erlauben in unserem ökonometrischen Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden