Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMEL – Gartenbau – Torfverwendung reduzieren – Klima schützen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gartenbau/torf.html

Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung sieht Maßnahmen vor, mit denen die Verwendung von Torf verringert werden soll. Hintergrund ist, dass in Moorböden in vielen Jahrhunderten und Jahrtausenden Kohlenstoff gebunden wurde. Wird der Rohstoff Torf den Mooren entnommen und genutzt, setzt er CO₂ frei, das die Klimakrise weiter antreibt.
Modell– und Demonstrationsvorhaben Modell– und Demonstrationsvorhaben

BMEL – Gartenbau – Torfverwendung reduzieren – Klima schützen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gartenbau/torf.html?nn=2144

Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung sieht Maßnahmen vor, mit denen die Verwendung von Torf verringert werden soll. Hintergrund ist, dass in Moorböden in vielen Jahrhunderten und Jahrtausenden Kohlenstoff gebunden wurde. Wird der Rohstoff Torf den Mooren entnommen und genutzt, setzt er CO₂ frei, das die Klimakrise weiter antreibt.
Modell– und Demonstrationsvorhaben Modell– und Demonstrationsvorhaben

BMEL – Tierschutz – Legehennenhaltung: Leitfaden veröffentlicht

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/mud-tierschutz-leitfaden-legehennen.html

„Hennen mit intaktem Schnabel verzeihen keine Fehler!“ lautete das Ergebnis der Berater und Landwirte der Beratungsinitiative „Minimierung von Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen“. Der vorliegende Managementleitfaden hilft den Tierhaltern bei der Optimierung der Haltung, wenn ab 2017 die Schnäbel der Hennen nicht mehr gekürzt werden dürfen.
dieser Seite Ab 2017 bleibt der Schnabel dran Modell

BMEL – Pressemitteilungen – Verbraucher können im Sommer über Kennzeichnungssystem entscheiden

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2019/100-kennzeichnung.html

Welche Kennzeichnung auf Nahrungsmitteln für die Verbraucher am einfachsten ist und am besten Orientierung bietet, hängt vom jeweiligen Verbraucher und dessen Erwartungen an die Informationen ab. Vorbildung oder spezielle Dispositionen spielen hier eine Rolle. Während die einen gerade ihre Zuckeraufnahme reduzieren möchten, legen andere Verbraucher Wert auf schnell sichtbare Informationen zu Fetten oder Salz, anderen ist der Vergleich der Kalorienzahl wichtig. Wiederum anderen ist schlichtweg von Interesse, in einer Produktkategorie das von der Zusammensetzung im Vergleich beste Nahrungsmittel zu erkennen.
Rubner-Institut erarbeitet derzeit unabhängig ein eigenes Modell