Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BMEL – Tierschutz – Legehennenhaltung: Leitfaden veröffentlicht

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/mud-tierschutz-leitfaden-legehennen.html

„Hennen mit intaktem Schnabel verzeihen keine Fehler!“ lautete das Ergebnis der Berater und Landwirte der Beratungsinitiative „Minimierung von Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen“. Der vorliegende Managementleitfaden hilft den Tierhaltern bei der Optimierung der Haltung, wenn ab 2017 die Schnäbel der Hennen nicht mehr gekürzt werden dürfen.
Die Beratungsinitiative ist eine von acht innovativen Beratungskonzepten in den Modell

BMEL – Tierschutz – Legehennenhaltung: Leitfaden veröffentlicht

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/mud-tierschutz-leitfaden-legehennen.html?nn=3676

„Hennen mit intaktem Schnabel verzeihen keine Fehler!“ lautete das Ergebnis der Berater und Landwirte der Beratungsinitiative „Minimierung von Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen“. Der vorliegende Managementleitfaden hilft den Tierhaltern bei der Optimierung der Haltung, wenn ab 2017 die Schnäbel der Hennen nicht mehr gekürzt werden dürfen.
Die Beratungsinitiative ist eine von acht innovativen Beratungskonzepten in den Modell

BMEL – Pressemitteilungen – Klöckner: Länder müssen beim Umbau der Tierhaltung Farbe bekennen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/153-amk.html

Bei der Agrarministerkonferenz (AMK) in Dresden hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, die Bundesländer aufgefordert, sich auf eines der von ihr vorgelegten Finanzierungsmodelle zum Umbau der Tierhaltung festzulegen. Die Bundesministerin hatte in dieser Legislatur ein Gesamtkonzept zur Transformation des Systems der Tierhaltung in Deutschland hin zu mehr Tierwohl entwickelt und zur Abstimmung gestellt.
Tierhaltung Farbe bekennen Agrarministerkonferenz in Dresden – Bundesministerin bringt Modell

BMEL – Praxisberichte – In Büsum werden Landärzte nicht länger gesucht, sondern eingestellt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/buesum-aerztezentrum.html?nn=73360

Ärztemangel auf dem Land ist wahrlich kein neues Phänomen. Neu und hochinteressant ist aber die Lösung, mit der die Gemeinde Büsum versucht, dieses Problem zu bewältigen. Sie beschäftigt Ärzte als Angestellte, bietet ihnen attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen und entlastet sie von Verwaltungsaufgaben und den wirtschaftlichen Risiken, die mit der Eröffnung einer eigenen Praxis verbunden sind.
Vor allem aber ermöglicht das neue Modell planbare und familienfreundliche (Teilzeit

BMEL – Praxisberichte – In Büsum werden Landärzte nicht länger gesucht, sondern eingestellt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/buesum-aerztezentrum.html

Ärztemangel auf dem Land ist wahrlich kein neues Phänomen. Neu und hochinteressant ist aber die Lösung, mit der die Gemeinde Büsum versucht, dieses Problem zu bewältigen. Sie beschäftigt Ärzte als Angestellte, bietet ihnen attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen und entlastet sie von Verwaltungsaufgaben und den wirtschaftlichen Risiken, die mit der Eröffnung einer eigenen Praxis verbunden sind.
Vor allem aber ermöglicht das neue Modell planbare und familienfreundliche (Teilzeit

BMEL – Praxisberichte – Generationenwechsel im Altbau – neues Leben im Dorfkern

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/hiddenhausen-dorfkern.html

Als ländliche Gemeinde Leerstand vermeiden, Ortskerne beleben, den Flächenverbrauch reduzieren, junge Familien fördern und den Wertverfall bei Immobilien stoppen – sind das nicht vielleicht ein bisschen zu viele Aufgaben auf einmal? Nicht, wenn man wie in Hiddenhausen eine ebenso einfache wie effiziente Lösung parat hat.
Ein Modell, das sich auch für die Gemeinde rechnet.

BMEL – Praxisberichte – Generationenwechsel im Altbau – neues Leben im Dorfkern

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/hiddenhausen-dorfkern.html?nn=73360

Als ländliche Gemeinde Leerstand vermeiden, Ortskerne beleben, den Flächenverbrauch reduzieren, junge Familien fördern und den Wertverfall bei Immobilien stoppen – sind das nicht vielleicht ein bisschen zu viele Aufgaben auf einmal? Nicht, wenn man wie in Hiddenhausen eine ebenso einfache wie effiziente Lösung parat hat.
Ein Modell, das sich auch für die Gemeinde rechnet.