BLM – Interview https://www.blm.de/de/wir-informieren/magazin_tendenz/tendenz-2_2017/interview-tendenz_2_17.cfm
Magazin zu Medienthemen herausgegeben von der BLM
Da gibt es unterschiedliche Modelle: Einige basieren darauf, Kunden etwas zu empfehlen
Magazin zu Medienthemen herausgegeben von der BLM
Da gibt es unterschiedliche Modelle: Einige basieren darauf, Kunden etwas zu empfehlen
Magazin zu Medienthemen herausgegeben von der BLM
NON-PROFIT-MODELLE Einen Non-Profit-Ansatz verfolgen auch das Media Lab Bayern und
BLM legt Gutachten des EMR zu Geschäftsmodellen der Mediaagenturen und deren Auswirkungen auf werbefinanzierte Medien vor
fundamentalen Wandel, der Auswirkungen auf die bisherige Wertschöpfungskette und die Geschäftsmodelle
Bericht des Präsidenten zur 24. Sitzung des Medienrats am 10.04.2014
unternehmerische Lösung um und bieten regional operierenden Werbekunden geeignete Modelle
Rechtssymposium
für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts, Universität Innsbruck Best Practice-Modelle
Grußwort von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring zur 13. Fachtagung des Forums Medienpädagogik am 25.10.2007
Anhaltspunkte sind die Ergebnisse aus der Forschung als Grundlage für pädagogische Modelle
Grußwort von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring anläßlich des 15. Forums Medienpädagogik am 22.10.2009 in der BLM
Anhaltspunkte sind die Ergebnisse aus der Forschung als Grundlage für pädagogische Modelle
Bericht des Präsidenten
Aufgabe des Gesetzgebers bei Anwendung dieses Modells wäre es ledig¬lich, einen Grenzwert
Grußwort zu den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2007 von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring
sein könnte, die Veranstaltung über die Ergebnisse der Evaluierung des deutschen Jugendschutzmodells
Begrüßung von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring zur Veranstaltung „Quo Vadis Digital Radio?“ am 9./10. Oktober 2007 in Ingolstadt
Die Geschäftsmodelle müssen allerdings von den Unternehmen kommen.