Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Schulbegleitung verstehen und gestalten – 19 Perspektiven auf schulische Eingliederungshilfe – Marian Laubner, Anika Lübeck, Tabea Rief | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/56622-schulbegleitung-verstehen-und-gestalten.html

Schulbegleitung – auch Teilhabeassistenz, Schulassistenz oder Integrationshilfe genannt – soll als zentraler Bestandsteil schulischer Eingliederungshilfe dazu beitragen, Teilhabe an Bildung und damit Inklusion für einzelne Schüler:innen zu ermöglichen. Sie ist aus dem Alltag zahlreicher Bildungseinrichtungen in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Doch wie sieht die Realität in den Schulen wirklich aus? Wie gestalten sich die Praxis und die Zusammenarbeit der beteiligten Akeur:innen? Welche Herausforderungen sehen diese und wie gehen sie damit um?Dieses Buch gibt Einblicke in die unterschiedlichen Perspektiven von Schulbegleitung: Durch eine Sammlung von 20 Interviews gewähren Schüler:innen, Eltern, Schulbegleitungen, Lehrkräfte, Schulleitungen sowie Mitarbeiter:innen von Trägern und Jugendämtern und weitere Akteur:innen einen Einblick in ihre Sichtweisen sowie Erfahrungen mit der Praxis von Schulbegleitung. Ziel ist es, durch die Rahmung und vorgenommene Verknüpfung die Komplexität von schulischer Eingliederungshilfe grundlegend darzustellen und so ein besseres Verständnis von den vielen Facetten von Schulbegleitung zu ermöglichen. Reflexionsfragen und Impulse laden zur konkreten Auseinandersetzung in der Praxis ein
Schlagwörter Inklusion  |  inkusive Schule  |  Klassenassistenz  |  Pool-Modell

Schulbegleitung verstehen und gestalten – 20 Perspektiven auf schulische Eingliederungshilfe – Marian Laubner, Anika Lübeck, Tabea Rief | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/56394-schulbegleitung-verstehen-und-gestalten.html

Schulbegleitung – auch Teilhabeassistenz, Schulassistenz oder Integrationshilfe genannt – soll als zentraler Bestandsteil schulischer Eingliederungshilfe dazu beitragen, Teilhabe an Bildung und damit Inklusion für einzelne Schüler:innen zu ermöglichen. Sie ist aus dem Alltag zahlreicher Bildungseinrichtungen in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Doch wie sieht die Realität in den Schulen wirklich aus? Wie gestalten sich die Praxis und die Zusammenarbeit der beteiligten Akeur:innen? Welche Herausforderungen sehen diese und wie gehen sie damit um?Dieses Buch gibt Einblicke in die unterschiedlichen Perspektiven von Schulbegleitung: Durch eine Sammlung von 20 Interviews gewähren Schüler:innen, Eltern, Schulbegleitungen, Lehrkräfte, Schulleitungen sowie Mitarbeiter:innen von Trägern und Jugendämtern und weitere Akteur:innen einen Einblick in ihre Sichtweisen sowie Erfahrungen mit der Praxis von Schulbegleitung. Ziel ist es, durch die Rahmung und vorgenommene Verknüpfung die Komplexität von schulischer Eingliederungshilfe grundlegend darzustellen und so ein besseres Verständnis von den vielen Facetten von Schulbegleitung zu ermöglichen. Reflexionsfragen und Impulse laden zur konkreten Auseinandersetzung in der Praxis ein
Schlagwörter Inklusion  |  inkusive Schule  |  Klassenassistenz  |  Pool-Modell

Irritierendes lesen – Eine empirische Studie zum literarischen Verstehen Jugendlicher – Jessica Gahn | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/36468-irritierendes-lesen.html

Wie und in welcher Tiefe Schülerinnen und Schüler literarische Texte verstehen, die irritieren und einen konsistenten Sinn erst einmal verweigern, wurde für diesen Band empirisch untersucht.
Dieses Modell ist auch für die Unterrichtspraxis bedeutsam: Indem Lehrkräfte sich

Schüler helfen Schülern – Implementierung von Peer-Tutoring-Programmen ins Schulleben – Milna Kirschenfauth | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/7002-schueler-helfen-schuelern.html

Das Konzept »Schüler helfen Schülern« (ShS) ist ein Unterrichtsmodell, bei dem ein fachlich qualifizierter Schüler einem Mitschüler außerhalb des Unterrichts Hilfestellungen zu einem spezifischen Thema gibt. Gerade für die Ganztagsschule kann dies ein wichtiger Baustein im Hinblick auf die Nachmittagsbetreuung sein.
Dieser Band erläutert das Modell, skizziert die wesentlichen Organisationsschritte