Rainer Fechner | BELTZ https://www.beltz.de/autor_detailansicht/autorenseite/96918-rainer-fechner.html
Beratungsinstitutionen etablierte er für langfristig erkrankte Schüler_innen flexible Modelle
Beratungsinstitutionen etablierte er für langfristig erkrankte Schüler_innen flexible Modelle
Anna-Katharina Praetorius / Katrin Rakoczy / Marc Kleinknecht / Marcus Pietsch Angebots-Nutzungs-Modelle
Methoden, Modelle, Motive Wohin geht die Reise?
Modelle und Praxisszenarien Buch, broschiert Lieferzeit: ca. 3 bis 5 Werktage
Modelle neuen Lehrens und Lernens.
Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht Buch, broschiert Lieferzeit
Die genuin pädagogische Denkfigur der (De-)Zentrierung ist in unterschiedlichen Varianten in der Erziehungswissenschaft zu finden und ruht auf einem relativ feststehenden, westlichen wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Fundament. Die Beiträge des Bandes reflektieren dieses Verständnis von Bildung als (De-)Zentrierung und diskutieren Möglichkeiten, das Bildungsdenken selbst progressiv und produktiv zu dezentrieren. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung kommen dabei verschiedene aktuell diskutierte Themen wie Global Citizenship Education, Well-Being, Posthumanismus und die Mensch-Tier-Beziehung in den Blick.
sich in ihren Forderungen integrativ und Anschlussfähig an bestehende theoretische Modelle
Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
Modelle für Messwiederholungen) thematisiert.
Die genuin pädagogische Denkfigur der (De-)Zentrierung ist in unterschiedlichen Varianten in der Erziehungswissenschaft zu finden und ruht auf einem relativ feststehenden, westlichen wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Fundament. Die Beiträge des Bandes reflektieren dieses Verständnis von Bildung als (De-)Zentrierung und diskutieren Möglichkeiten, das Bildungsdenken selbst progressiv und produktiv zu dezentrieren. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung kommen dabei verschiedene aktuell diskutierte Themen wie Global Citizenship Education, Well-Being, Posthumanismus und die Mensch-Tier-Beziehung in den Blick.
sich in ihren Forderungen integrativ und Anschlussfähig an bestehende theoretische Modelle
Die genuin pädagogische Denkfigur der (De-)Zentrierung ist in unterschiedlichen Varianten in der Erziehungswissenschaft zu finden und ruht auf einem relativ feststehenden, westlichen wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Fundament. Die Beiträge des Bandes reflektieren dieses Verständnis von Bildung als (De-)Zentrierung und diskutieren Möglichkeiten, das Bildungsdenken selbst progressiv und produktiv zu dezentrieren. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung kommen dabei verschiedene aktuell diskutierte Themen wie Global Citizenship Education, Well-Being, Posthumanismus und die Mensch-Tier-Beziehung in den Blick.
sich in ihren Forderungen integrativ und Anschlussfähig an bestehende theoretische Modelle