Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

„Partizipation ist das Stichwort“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/partizipation-ist-das-stichwort/

Ein Highlight des zukünftigen Erweiterungsbaus des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung ist ein fünf-geschossiger Turm, der als Ort für die Vermittlungsformate des Museums dienen wird. Das Team des Bauhaus-Archivs arbeitet aktuell an verschiedenen Ideen und Konzepten. Friederike Holländer leitet den Bereich Vermittlung und Outreach am Bauhaus-Archiv und gibt einen ersten Einblick in die Pläne für das neue Haus.
Modell des Turms, 2022 Foto: Robert Rieger „Die Sammlung des Bauhaus-Archivs umfasst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Lichtrequisit einer elektrischen Bühne“, Rekonstruktion nach dem Original | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/objekte/lichtrequisit-einer-elektrischen-buehne-rekonstruktion-nach-dem-original/

Nachdem László Moholy-Nagy 1928 das Bauhaus verlassen hatte, beschäftigte er sich in seinem Berliner Büro weiterhin intensiv mit den Möglichkeiten der räumlichen Gestaltung mittels Licht. Zu dieser Zeit entstand das später als Licht-Raum-Modulator bezeichnete Requisit. Der bewegliche Apparat bestand aus einer kreisrunden Standplatte, auf die verschiedene Elemente aus transparenten oder reflektierenden Materialen montiert waren. Während sich der Apparat kontinuierlich drehte, wurde er von mehr als siebzig, teils farbigen elektrischen Glühbirnen angeleuchtet, sodass die reflektierenden und durchscheinenden Materialien vielfältige Licht- und Schattenspiele in den Raum projizierten. Diesen Effekt versuchte Moholy-Nagy in seinem abstrakten Film „Lichtspiel schwarz-weiß-grau“ einzufangen, der im März 1930 im Kino „Kamera Unter den Linden“ in Berlin uraufgeführt wurde.
Bildbeschreibung Datierung: 1930 (Rekonstruktion von 1974) Inventarnummer: 3085 Objekttyp: Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus-Werkblatt #10: Beidhändiges Zeichnen | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/bauhaus-werkblatt-10-beidhaendiges-zeichnen/

Im Vorkurs unterrichtete der Bauhaus-Lehrer Johannes Itten vielerlei Zeichenübungen, die die Studierenden lockern sollten. Zum Aufwärmen sollten sie zum Beispiel mit beiden Händen gleichzeitig zeichnen und simultan Schwünge ziehen. Dafür wurde Kohle benutzt und große Bahnen Packpapier. Wir haben uns diese Übung überlegt, bei der Ihr Euch beidhändig gegenseitig porträtiert.
Schaut mehr auf Euer Modell als aufs Blatt Papier und setzt Eure Stifte möglichst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Volker Staab, was sind Themen des Bauhauses, die heute noch relevant sein könnten? | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/was-sind-themen-des-bauhauses-die-heute-noch-relevant-sein-koennten/

Seit 2018 wird das Bestandsgebäude des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung denkmalgerecht saniert und durch einen Erweiterungsbau ergänzt. Den Wettbewerb hierfür gewann das Berliner Architekturbüro Staab Architekten unter Leitung von Volker Staab. Im Gespräch blickt er auf die Chancen und Herausforderungen des Bauprojekts.
Wettbewerbsentwurf Bauhaus-Archiv, Modell von Staab Architekten © Staab Architekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden