Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines autonomen und vernetzten UAV/USV-Tandemsystems für die Erfassung und Bereitstellung von hochaufgelösten Daten für das Management von Wasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630304088.html?nn=90632

Für die Anwendung wird ein autonomes Tandemsystem aus unbemanntem Wasser- (USV) und Luftfahrzeug (UAV) entwickelt, um aus Luft- und Bootsperspektive hochaufgelöste Daten zu erfassen und integriert bereitzustellen.
Dazu gehört ein Modell der Bewuchshöhe (Canopy Height Model / CHM), die Ableitung

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines autonomen und vernetzten UAV/USV-Tandemsystems für die Erfassung und Bereitstellung von hochaufgelösten Daten für das Management von Wasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630304088.html

Für die Anwendung wird ein autonomes Tandemsystem aus unbemanntem Wasser- (USV) und Luftfahrzeug (UAV) entwickelt, um aus Luft- und Bootsperspektive hochaufgelöste Daten zu erfassen und integriert bereitzustellen.
Dazu gehört ein Modell der Bewuchshöhe (Canopy Height Model / CHM), die Ableitung

BfG – FuE Projekt-Suche – Bau- und bauwerksbedingte Emissionen / Immission in Wasser und Boden

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204036.html

Im Rahmen des BMDV-Expertennetzwerkes werden im Projekt „Bau- und bauwerksbedingte Emissionen / Immission in Wasser und Boden“ Konzepte zur Untersuchung und Bewertung der Umweltverträglichkeit von Baustoffen hinsichtlich der Freisetzung von Substanzen und deren ökotoxikologischer Relevanz erarbeitet.
Freisetzungsuntersuchungen an Zementleimen als Modell für Frischbetone zeigten eine

BfG – FuE Projekt-Suche – Klimawandel- und landnutzungsinduzierte Veränderungen der Sedimenteinträge in Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610304075.html

Bodenerosion und Sedimenteinträge haben einen wichtigen Einfluss auf den Feststoffhaushalt und die Wasserqualität von Gewässern. Der Eintrag und Transport von Feststoffen erfolgt hierbei nicht kontinuierlich, sondern primär episodisch durch Niederschlags- und Hochwasserereignisse. Hierbei wird angenommen, dass der Klimawandel eine Intensivierung dieser Prozesse zur Folge hat und damit auch zu einer Veränderung des Feststofftransportes in den Bundeswasserstraßen führt.
Mit diesem auf Tagesintervall arbeitenden Modell sollen starkregeninduzierte Fest

BfG – FuE Projekt-Suche – Interaktionen zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser entlang von Bundeswasserstraßen am Beispiel der Mosel – Prozessverständnis und Tracertechniken

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620104024.html?nn=90632

Vom Oberflächenwasser zum Grundwasser und zurück: Bedeutung der Interaktion beider Bereiche für den Stofftransport im Maßstab von Bundeswasserstraßen
Modellsimulationen mit FINIFLUX (Modell zur quantitativen Analyse von GW-Einträgen

BfG – FuE Projekt-Suche – Interaktionen zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser entlang von Bundeswasserstraßen am Beispiel der Mosel – Prozessverständnis und Tracertechniken

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620104024.html

Vom Oberflächenwasser zum Grundwasser und zurück: Bedeutung der Interaktion beider Bereiche für den Stofftransport im Maßstab von Bundeswasserstraßen
Modellsimulationen mit FINIFLUX (Modell zur quantitativen Analyse von GW-Einträgen

BfG – FuE Projekt-Suche – Echtzeit-Optimierung hydrologischer Vorhersagemodelle und Vorhersage-basierter Entscheidungen für die Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204064.html?nn=90632

OptiVor unterstützt die Optimierung operationell einsetzbarer Vorhersagemodelle und -methoden sowie die Entwicklung nutzerorientierter Vorhersageprodukte des Bundes für die Binnenwasserstraßen.
Vorprozessieren der (räumlichen) Messdaten sehr komplex und individuell auf das eingesetzte Modell

BfG – FuE Projekt-Suche – Transportverhalten und Transformation von organischen Spurenstoffen in Flüssen – Prozesse und Modellierung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001279.html

Das Projekt SpurMo zielt darauf ab, am Beispiel des Rheins den reaktiven Transport organischer Spurenstoffe in großen Flüssen (Bundeswasserstraßen) zu beschreiben und modellhaft abzubilden. Somit können Veränderungen nachvollzogen und Maßnahmen fundiert geplant werden. Transport und Abbau ausgewählter Spurenstoffe werden anhand eines Prozessmonitorings an einem Rheinzufluss (Ruhr), eines Überblicksmonitorings am Rhein sowie ergänzender Laborexperimente untersucht. So lassen sich relevante Prozesse identifizieren und Transformationsprodukte analysieren. Aus davon abgeleiteten Transport- und Abbautermen wird ein Spurenstoffmodul für das Gewässergütemodell QSim entwickelt.
liegt vor und wesentliche Eingangsgrößen für den Spurenstoffabbau sind bereits im Modell