Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BfG – Verkehr und Infrastruktur – Dynamik der Wasser- und Stoffströme in Flüssen – Analyse und Vorhersage

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001216.html?nn=105510

FLUXAM untersucht Herkunft und Dynamik der Wassermassen und des fluviatilen Stofftransports großer Flüsse. Modellierungsgrundlagen werden durch Messungen mit Tritium sowie durch die Erprobung weiterer innovativer Tracer geschaffen.
Beispiel des Rheins Ertüchtigung des Wassergütemodells QSim als operationelles Modell

BfG – Aktuelles – Flusssysteme im Wandel: BfG-Forschung zur Ökologie an Bundeswasserstraßen auf der Jahrestagung der DGL 2024

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/241011_DGL2024.html

Zehn Vorträge, drei Poster, vier Session-Leitungen und ein Informationsstand: Die BfG war auch in diesem Jahr wieder mit vielfältigen Beiträgen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) vertreten und stellte vom 16. bis 20. September in Dresden aktuelle Forschungsarbeiten vor.
Das in dem BMDV-Projekt „Parabola for Climate“ entwickelte Modell projiziert die

BfG – FuE Projekt-Suche – Bestimmung der gas- und partikelförmigen binnenschifffahrtsbedingten Luftschadstoffbelastungen an deutschen Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404012.html

Das Projekt RAUCH untersucht den Luftschadstoffausstoß von Binnenschiffen an deutschen Bundeswasserstraßen und dessen Einfluss auf die Luftqualität in Ufernähe. Ziel ist es, durch Messungen und Modellierungen den Beitrag der Binnenschifffahrt zur Gesamtluftschadstoffbelastung von den Beiträgen anderer Emissionsquellen abzugrenzen. Dazu zählen v. a. Straßenverkehr, Industrie, Hausbrand und Landwirtschaft. Außerdem sollen stichhaltige Aussagen über die qualitative und quantitative Zusammensetzung der binnenschifffahrtsbedingten Luftschadstoffkonzentrationen (Immissionen) sowie die räumliche Ausbreitung der Abgasfahnen im Uferbereich getroffen werden.
Hinsichtlich der Ausbreitungsmodellierung zeigte sich, dass ein hochauflösendes Modell

BfG – FuE Projekt-Suche – Bestimmung der gas- und partikelförmigen binnenschifffahrtsbedingten Luftschadstoffbelastungen an deutschen Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404012.html?nn=90632

Das Projekt RAUCH untersucht den Luftschadstoffausstoß von Binnenschiffen an deutschen Bundeswasserstraßen und dessen Einfluss auf die Luftqualität in Ufernähe. Ziel ist es, durch Messungen und Modellierungen den Beitrag der Binnenschifffahrt zur Gesamtluftschadstoffbelastung von den Beiträgen anderer Emissionsquellen abzugrenzen. Dazu zählen v. a. Straßenverkehr, Industrie, Hausbrand und Landwirtschaft. Außerdem sollen stichhaltige Aussagen über die qualitative und quantitative Zusammensetzung der binnenschifffahrtsbedingten Luftschadstoffkonzentrationen (Immissionen) sowie die räumliche Ausbreitung der Abgasfahnen im Uferbereich getroffen werden.
Hinsichtlich der Ausbreitungsmodellierung zeigte sich, dass ein hochauflösendes Modell

BfG – FuE Projekt-Suche – Parabola for Climate: Parameterizing Biomorphological feedback loops on estuarine tidal flats for climate change

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001231.html?nn=90632

Das Vegetationsmodell HaMac wird weiterentwickelt, um die räumlich-zeitliche Dynamik der Vegetationsentwicklung entlang der Tideelbe unter verschiedenen Klimaszenarien abzubilden und den langfristigen Einfluss lokaler Stressoren besser zu erfassen.
Das Modell ist eine Kopplung von statistisch ermittelten Habitatqualitäten mit prozessbasierter

BfG – FuE Projekt-Suche – Parabola for Climate: Parameterizing Biomorphological feedback loops on estuarine tidal flats for climate change

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001231.html

Das Vegetationsmodell HaMac wird weiterentwickelt, um die räumlich-zeitliche Dynamik der Vegetationsentwicklung entlang der Tideelbe unter verschiedenen Klimaszenarien abzubilden und den langfristigen Einfluss lokaler Stressoren besser zu erfassen.
Das Modell ist eine Kopplung von statistisch ermittelten Habitatqualitäten mit prozessbasierter