BfG – Biotoptypenkartierung https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/4_Exp_oekologie/Biotoptypenkartierung_U3/biotoptypenkartierung_node.html
Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Gewässerentwicklung, WRRL Ökologische Modelle
Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Gewässerentwicklung, WRRL Ökologische Modelle
Durch die Kombination aus satellitenbasiertem Bewegungsmonitoring und hochaufgelöster, dreidimensionaler Bauwerkserfassung mittels flächenhaft messender Sensorik schaffen wir Grundlagendaten, welche zu einer belastbaren und umfassenden Zustandsbewertung und damit auch zur Sicherstellung einer zuverlässigen Verkehrsinfrastruktur beitragen können.
Die Ableitung und Visualisierung bedarfsgerechter und qualitätsgesicherter Modelle
Aus operationellen Satellitendaten abgeleitete Daten zum Niederschlag, zur Bodenfeuchte sowie zur Schneedecke liefern wertvolle Informationen zum Monitoring, zur Warnung und zur Vorhersage von hydrometeorologischen und hydrologischen Extremereignissen auf der regionalen bis hin zur globalen Skala. Der Nutzen und der Fortschritt der fernerkundungsgestützten Beobachtungsdaten wird im Vergleich zu konventionell erhobenen Daten dargestellt und bewertet.
Mit der Datenassimilation der H-SAF-Bodenfeuchte in konzeptionelle hydrologische Modelle
Aus operationellen Satellitendaten abgeleitete Daten zum Niederschlag, zur Bodenfeuchte sowie zur Schneedecke liefern wertvolle Informationen zum Monitoring, zur Warnung und zur Vorhersage von hydrometeorologischen und hydrologischen Extremereignissen auf der regionalen bis hin zur globalen Skala. Der Nutzen und der Fortschritt der fernerkundungsgestützten Beobachtungsdaten wird im Vergleich zu konventionell erhobenen Daten dargestellt und bewertet.
Mit der Datenassimilation der H-SAF-Bodenfeuchte in konzeptionelle hydrologische Modelle
Dazu werden nicht nur die Messdaten ausgewertet, sondern auch numerische Modelle
Aus operationellen Satellitendaten abgeleitete Daten zum Niederschlag, zur Bodenfeuchte sowie zur Schneedecke liefern wertvolle Informationen zum Monitoring, zur Warnung und zur Vorhersage von hydrometeorologischen und hydrologischen Extremereignissen auf der regionalen bis hin zur globalen Skala. Der Nutzen und der Fortschritt der fernerkundungsgestützten Beobachtungsdaten wird im Vergleich zu konventionell erhobenen Daten dargestellt und bewertet.
Mit der Datenassimilation der H-SAF-Bodenfeuchte in konzeptionelle hydrologische Modelle
Zusätzlich dienen einige Projekte der Entwicklung neuer Methoden/Modelle und der
Am 14.11.2023 feierte das Weltdatenzentrum Abfluss (Global Runoff Data Centre, GRDC) sein 35-jähriges Bestehen. Der neue Leiter des GRDC, Dr. Simon Mischel, spricht im Interview über Historie, Aufgaben und die Zukunft des Datenzentrums.
Bezug und die Daten werden häufig zur Kalibrierung und Validierung numerischer Modelle
Suche im Content des Auftritts
Die Stoffeinträge in unsere Gewässer können durch die Zusammenführung der zwei Modelle
Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Gewässerentwicklung, WRRL Ökologische Modelle