Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BfG – FuE Projekt-Suche – Ansätze einer multikriteriellen Bewertung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001215.html?nn=90632

Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet großes Potenzial, Beiträge zum Interessensausgleich und der Konfliktbewältigung bei der Planung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen zu leisten. Trotzdem fehlt bisher ein etablierter ökosystemleistungsbasierter Bewertungsansatz, der praxisorientiert den verkehrlichen und naturschutzfachlichen Anforderungen für die Entwicklung und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen gerecht wird. Das Projekt AMBERS greift dieses Defizit auf und erarbeitet für die BfG ein optimiertes Bewertungsverfahren, um Auswirkungen von Maßnahmen auf Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen retro- und prospektiv bewerten zu können. Das Verfahren wird an Praxisbeispielen evaluiert.
Aussagekraft) sowie die Verbesserung der methodische Genauigkeit durch die Integration von Modellen

BfG – FuE Projekt-Suche – Ansätze einer multikriteriellen Bewertung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001215.html

Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet großes Potenzial, Beiträge zum Interessensausgleich und der Konfliktbewältigung bei der Planung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen zu leisten. Trotzdem fehlt bisher ein etablierter ökosystemleistungsbasierter Bewertungsansatz, der praxisorientiert den verkehrlichen und naturschutzfachlichen Anforderungen für die Entwicklung und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen gerecht wird. Das Projekt AMBERS greift dieses Defizit auf und erarbeitet für die BfG ein optimiertes Bewertungsverfahren, um Auswirkungen von Maßnahmen auf Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen retro- und prospektiv bewerten zu können. Das Verfahren wird an Praxisbeispielen evaluiert.
Aussagekraft) sowie die Verbesserung der methodische Genauigkeit durch die Integration von Modellen

BfG – FuE Projekt-Suche – Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen: Bedeutung der Leitströmung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404122.html?nn=90632

Der Einstieg in eine Fischaufstiegsanlage (FAA) ist in der Regel schmaler als ein Meter. Wie kann man Fische auf einen solchen Einstieg an einem Querbauwerk aufmerksam machen, das mehrere 100 Meter breit sein kann?
Software-Tool zur Fischerfassung und -identifizierung entwickeln Ergebnisse Betrieb von 3DHN-Modellen

BfG – Aktuelles – BfG liefert Datengrundlage für den WMO-Bericht zum Zustand der globalen Wasserressourcen

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/221212_State-of-Global-Water-Resources.html

Am 29. November 2022 veröffentlichte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ihren ersten Zustandsbericht über die globalen Wasserressourcen. Der BfG-Mitarbeiter und Leiter des Weltdatenzentrums Abfluss (Global Runoff Data Centre, GRDC), Ulrich Looser, war an der Erstellung und Überprüfung des Bewertungsberichts beteiligt.
Berichts für 2021 stützte sich weitgehend auf simulierte Daten aus hydrologischen Modellen

BfG – FuE Projekt-Suche – Adaption an Wasser-Extremereignisse: Dürremanagement, integrierte Wasserbewirtschaftungskonzepte und verbesserte Wasserspeicherung in der Region Berlin-Brandenburg (Teilprojekt 7, BfG)

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630204052.html

Die durch Bergbaufolgen und den Klimawandel veränderten Wassermengen beeinflussen die Gewässergüte der Spree und weitere ökologische Zusammenhänge. Um diese Effekte aufzuschlüsseln, benutzen wir das Gewässergütemodell QSim und bauen es für die Spree neu auf. Damit soll die zukünftige Gewässergüte in Abhängigkeit von Abfluss und Wassertemperatur simuliert werden. Zusätzlich charakterisieren wir naturschutzfachlich oder ökologisch wichtige Schlüsselarten in der Spree bezüglich ihrer Ansprüche an Wassertemperatur, Sauerstoffkonzentration und Strömungsgeschwindigkeiten. Zusammen mit den Modellergebnissen sollen damit ökologisch begründete Mindestabflüsse für die Spree beschrieben werden.
gegenüber dem Klimawandel und Abflussverringerungen Aufbau eines ökologischen Modells

BfG – FuE Projekt-Suche – Adaption an Wasser-Extremereignisse: Dürremanagement, integrierte Wasserbewirtschaftungskonzepte und verbesserte Wasserspeicherung in der Region Berlin-Brandenburg (Teilprojekt 7, BfG)

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630204052.html?nn=90632

Die durch Bergbaufolgen und den Klimawandel veränderten Wassermengen beeinflussen die Gewässergüte der Spree und weitere ökologische Zusammenhänge. Um diese Effekte aufzuschlüsseln, benutzen wir das Gewässergütemodell QSim und bauen es für die Spree neu auf. Damit soll die zukünftige Gewässergüte in Abhängigkeit von Abfluss und Wassertemperatur simuliert werden. Zusätzlich charakterisieren wir naturschutzfachlich oder ökologisch wichtige Schlüsselarten in der Spree bezüglich ihrer Ansprüche an Wassertemperatur, Sauerstoffkonzentration und Strömungsgeschwindigkeiten. Zusammen mit den Modellergebnissen sollen damit ökologisch begründete Mindestabflüsse für die Spree beschrieben werden.
gegenüber dem Klimawandel und Abflussverringerungen Aufbau eines ökologischen Modells