BfG – Unterhaltungsplanung – Unterhaltungsplanung an Bundeswasserstraßen https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/4_Exp_oekologie/Unterhaltungspl_U3/unterhaltung.html
Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Gewässerentwicklung, WRRL Ökologische Modelle
Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Gewässerentwicklung, WRRL Ökologische Modelle
Es gibt viele Bautypen für Fischaufstiegsanlagen (FAA): naturnah anmutende Raugerinne, Anlagen aus Beton, Kombinationen verschiedener Bautypben, Sonderkonstruktionen wie Fischlifte. Welche können wir empfehlen?
Mit gegenständlichen und numerischen Modellen werden Fragen zur Hydraulik bearbeitet
Schlitzpässe sind die am häufigsten gebauten Fischaufsitegsanlagen (FAA). Trotz Plaungsvorhaben gibt es aber noch Fragen zur Passierbarkeit unter verschiedenen hydraulischen und geometrischen Bedingungen.
Die BAW nutzt gegenständliche und numerische Modelle, um die Schlitzpass-Hydraulik
Ein einzelner Einstieg in eine Fischaufstiegsanlage (FAA) ist in der Regel schmaler als ein Meter. Wie viele Einstiege sind insgesamt nötig und wo müssen sie liegen, damit die Fische sie an einem Querbauwerk finden, das über 100 Meter breit sein kann?
Querbauwerks für eine gute Auffindbarkeit notwendig sind Ergebnisse Betrieb von 3DHN-Modellen
Ein einzelner Einstieg in eine Fischaufstiegsanlage (FAA) ist in der Regel schmaler als ein Meter. Wie viele Einstiege sind insgesamt nötig und wo müssen sie liegen, damit die Fische sie an einem Querbauwerk finden, das über 100 Meter breit sein kann?
Querbauwerks für eine gute Auffindbarkeit notwendig sind Ergebnisse Betrieb von 3DHN-Modellen
Ein einzelner Einstieg in eine Fischaufstiegsanlage (FAA) ist in der Regel schmaler als ein Meter. Wie viele Einstiege sind insgesamt nötig und wo müssen sie liegen, damit die Fische sie an einem Querbauwerk finden, das über 100 Meter breit sein kann?
Querbauwerks für eine gute Auffindbarkeit notwendig sind Ergebnisse Betrieb von 3DHN-Modellen
Welche Auswirkungen haben chemische Belastungen in unseren Flüssen auf die mikrobiellen Gemeinschaften und insbesondere auf das vermehrte Auftreten von schädlichen Algenblüten? Dieser Frage widmet sich im Projekt BLooM ein interdisziplinäres Team aus den Fachgebieten Chemie, Ökotoxikologie, Mikrobiologie und Systemwissenschaften.
dem Wachstum mikrobieller Populationen (Weiter-)Entwicklung von mechanistischen Effekt-Modellen
Welche Auswirkungen haben chemische Belastungen in unseren Flüssen auf die mikrobiellen Gemeinschaften und insbesondere auf das vermehrte Auftreten von schädlichen Algenblüten? Dieser Frage widmet sich im Projekt BLooM ein interdisziplinäres Team aus den Fachgebieten Chemie, Ökotoxikologie, Mikrobiologie und Systemwissenschaften.
dem Wachstum mikrobieller Populationen (Weiter-)Entwicklung von mechanistischen Effekt-Modellen
Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Gewässerentwicklung, WRRL Ökologische Modelle
Beim diesjährigen ADCP-Anwendertreffen in der BfG stand bei dieser Frage der Abfluss als wichtige hydrologische Bestimmungsgröße im Mittelpunkt. Messteams aus der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung und den Landesbehörden kamen nach Koblenz, um mit BfG-Wissenschaftlern/-innen ihre Messroutinen und Messsysteme abzugleichen. Die Herausforderungen: Einheitliche Datensätze zu erstellen und die Ursachen möglicher Abweichungen zu beheben.
Diese bilden die Grundlage für mathematische Modelle, mit denen der Einfluss des