Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BfG – FuE Projekt-Suche – Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen: Anzahl und Lage der Einstiege

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404120.html

Ein einzelner Einstieg in eine Fischaufstiegsanlage (FAA) ist in der Regel schmaler als ein Meter. Wie viele Einstiege sind insgesamt nötig und wo müssen sie liegen, damit die Fische sie an einem Querbauwerk finden, das über 100 Meter breit sein kann?
Querbauwerks für eine gute Auffindbarkeit notwendig sind Ergebnisse Betrieb von 3DHN-Modellen

BfG – Ökologische Gewässerentwicklung – Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen: Anzahl und Lage der Einstiege

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404120.html?nn=107640

Ein einzelner Einstieg in eine Fischaufstiegsanlage (FAA) ist in der Regel schmaler als ein Meter. Wie viele Einstiege sind insgesamt nötig und wo müssen sie liegen, damit die Fische sie an einem Querbauwerk finden, das über 100 Meter breit sein kann?
Querbauwerks für eine gute Auffindbarkeit notwendig sind Ergebnisse Betrieb von 3DHN-Modellen

BfG – FuE Projekt-Suche – Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen: Anzahl und Lage der Einstiege

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404120.html?nn=90632

Ein einzelner Einstieg in eine Fischaufstiegsanlage (FAA) ist in der Regel schmaler als ein Meter. Wie viele Einstiege sind insgesamt nötig und wo müssen sie liegen, damit die Fische sie an einem Querbauwerk finden, das über 100 Meter breit sein kann?
Querbauwerks für eine gute Auffindbarkeit notwendig sind Ergebnisse Betrieb von 3DHN-Modellen

BfG – FuE Projekt-Suche – Auswirkungen chemischer Belastungen auf mikrobielle Gemeinschaften

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001276.html

Welche Auswirkungen haben chemische Belastungen in unseren Flüssen auf die mikrobiellen Gemeinschaften und insbesondere auf das vermehrte Auftreten von schädlichen Algenblüten? Dieser Frage widmet sich im Projekt BLooM ein interdisziplinäres Team aus den Fachgebieten Chemie, Ökotoxikologie, Mikrobiologie und Systemwissenschaften.
dem Wachstum mikrobieller Populationen (Weiter-)Entwicklung von mechanistischen Effekt-Modellen

BfG – FuE Projekt-Suche – Auswirkungen chemischer Belastungen auf mikrobielle Gemeinschaften

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001276.html?nn=90632

Welche Auswirkungen haben chemische Belastungen in unseren Flüssen auf die mikrobiellen Gemeinschaften und insbesondere auf das vermehrte Auftreten von schädlichen Algenblüten? Dieser Frage widmet sich im Projekt BLooM ein interdisziplinäres Team aus den Fachgebieten Chemie, Ökotoxikologie, Mikrobiologie und Systemwissenschaften.
dem Wachstum mikrobieller Populationen (Weiter-)Entwicklung von mechanistischen Effekt-Modellen

BfG – FuE Projekt-Suche – Ansätze einer multikriteriellen Bewertung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001215.html?nn=90632

Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet großes Potenzial, Beiträge zum Interessensausgleich und der Konfliktbewältigung bei der Planung von Maßnahmen an Bundeswasserstraßen zu leisten. Trotzdem fehlt bisher ein etablierter ökosystemleistungsbasierter Bewertungsansatz, der praxisorientiert den verkehrlichen und naturschutzfachlichen Anforderungen für die Entwicklung und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen gerecht wird. Das Projekt AMBERS greift dieses Defizit auf und erarbeitet für die BfG ein optimiertes Bewertungsverfahren, um Auswirkungen von Maßnahmen auf Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen retro- und prospektiv bewerten zu können. Das Verfahren wird an Praxisbeispielen evaluiert.
Aussagekraft) sowie die Verbesserung der methodische Genauigkeit durch die Integration von Modellen