BfG – Geotopographie https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/2_Exp_quantitaet/Geotopographie_M5/geotopographie_node.html
Damit stellen die Modelle wesentliche Grundlagen für die Bearbeitung verschiedenster
Damit stellen die Modelle wesentliche Grundlagen für die Bearbeitung verschiedenster
Landnutzungsänderungen auf den Sedimenthaushalt abzuschätzen, kommen numerische Modelle
Dieses Projekt nutzt Fischtelemetrie in Verbindung mit hydraulischen Modellen, um
Die Wirksamkeit und Umsetzung der bisher im Rahmen der Biozid-Zulassung festgelegten Risikominderungsmaßnahmen zum Schutz der aquatischen Umwelt vor Rodentizid-Einträgen wurde noch nicht systematisch überprüft. Für das Biotamonitoring im aquatischen Bereich wurden Fischotter als geeignete Indikatororganismen identifiziert, um die Anreicherung von Antikoagulanzien der 2. Generation über die Nahrungskette zu untersuchen.
der Verbleib und das Verhalten solcher Stoffe in der Umwelt mit den klassischen Modellen
Die Wirksamkeit und Umsetzung der bisher im Rahmen der Biozid-Zulassung festgelegten Risikominderungsmaßnahmen zum Schutz der aquatischen Umwelt vor Rodentizid-Einträgen wurde noch nicht systematisch überprüft. Für das Biotamonitoring im aquatischen Bereich wurden Fischotter als geeignete Indikatororganismen identifiziert, um die Anreicherung von Antikoagulanzien der 2. Generation über die Nahrungskette zu untersuchen.
der Verbleib und das Verhalten solcher Stoffe in der Umwelt mit den klassischen Modellen
Bundeswasserstraßen und deren Einzugsgebiete wird durch die Verknüpfung von integrativen Modellen
Schlüsselfragen, die wir mit Hilfe unserer Modelle auf Basis von am Boden oder durch
Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Gewässerentwicklung, WRRL Ökologische Modelle
Es gibt viele Bautypen für Fischaufstiegsanlagen (FAA): naturnah anmutende Raugerinne, Anlagen aus Beton, Kombinationen verschiedener Bautypben, Sonderkonstruktionen wie Fischlifte. Welche können wir empfehlen?
Mit gegenständlichen und numerischen Modellen werden Fragen zur Hydraulik bearbeitet
Welche Auswirkungen haben chemische Belastungen in unseren Flüssen auf die mikrobiellen Gemeinschaften und insbesondere auf das vermehrte Auftreten von schädlichen Algenblüten? Dieser Frage widmet sich im Projekt BLooM ein interdisziplinäres Team aus den Fachgebieten Chemie, Ökotoxikologie, Mikrobiologie und Systemwissenschaften.
dem Wachstum mikrobieller Populationen (Weiter-)Entwicklung von mechanistischen Effekt-Modellen