Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BfG – FuE Projekt-Suche – Strategisches Monitoring von Rodentizid-Rückständen in Fischottern zur Überprüfung der Wirksamkeit von Risikominderungsmaßnahmen aus der Biozid-Zulassung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304037.html

Die Wirksamkeit und Umsetzung der bisher im Rahmen der Biozid-Zulassung festgelegten Risikominderungsmaßnahmen zum Schutz der aquatischen Umwelt vor Rodentizid-Einträgen wurde noch nicht systematisch überprüft. Für das Biotamonitoring im aquatischen Bereich wurden Fischotter als geeignete Indikatororganismen identifiziert, um die Anreicherung von Antikoagulanzien der 2. Generation über die Nahrungskette zu untersuchen.
der Verbleib und das Verhalten solcher Stoffe in der Umwelt mit den klassischen Modellen

BfG – FuE Projekt-Suche – Strategisches Monitoring von Rodentizid-Rückständen in Fischottern zur Überprüfung der Wirksamkeit von Risikominderungsmaßnahmen aus der Biozid-Zulassung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304037.html?nn=90632

Die Wirksamkeit und Umsetzung der bisher im Rahmen der Biozid-Zulassung festgelegten Risikominderungsmaßnahmen zum Schutz der aquatischen Umwelt vor Rodentizid-Einträgen wurde noch nicht systematisch überprüft. Für das Biotamonitoring im aquatischen Bereich wurden Fischotter als geeignete Indikatororganismen identifiziert, um die Anreicherung von Antikoagulanzien der 2. Generation über die Nahrungskette zu untersuchen.
der Verbleib und das Verhalten solcher Stoffe in der Umwelt mit den klassischen Modellen

BfG – Ökosysteme und Biodiversität – Auswirkungen chemischer Belastungen auf mikrobielle Gemeinschaften

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001276.html?nn=107638

Welche Auswirkungen haben chemische Belastungen in unseren Flüssen auf die mikrobiellen Gemeinschaften und insbesondere auf das vermehrte Auftreten von schädlichen Algenblüten? Dieser Frage widmet sich im Projekt BLooM ein interdisziplinäres Team aus den Fachgebieten Chemie, Ökotoxikologie, Mikrobiologie und Systemwissenschaften.
dem Wachstum mikrobieller Populationen (Weiter-)Entwicklung von mechanistischen Effekt-Modellen