BfG – Neophyten https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/4_Exp_oekologie/Neophyten_U3/neophyten_node.html
Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Gewässerentwicklung, WRRL Ökologische Modelle
Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Gewässerentwicklung, WRRL Ökologische Modelle
Messungen des Schallpegels an Wasserstraßen durch und betreiben Modelle zur Simulation
kommen Naturmessungen, analytische und statistische Verfahren sowie numerische Modelle
Diese Modelle bilden ab, wie morphologische, physikalische, chemische und biologische
Die Variabilität des ästuarinen Schwebstoff- und Sauerstoffhaushaltes und insbesondere das Auftreten von Flui Mud soll mit einer integrierten Auswertung vorhandener Daten und ergänzender Naturmessungen unter Verwendung von KI-Verfahren untersucht werden.
und die Bestimmung ihrer Sauerstoffzehrungsraten ermöglichen unter Anwendung von Multi-G-Modellen
Wechselbeziehungen von Benthosorganismen und ihrer Umwelt im Rahmen ökologischer Modelle
Die Variabilität des ästuarinen Schwebstoff- und Sauerstoffhaushaltes und insbesondere das Auftreten von Flui Mud soll mit einer integrierten Auswertung vorhandener Daten und ergänzender Naturmessungen unter Verwendung von KI-Verfahren untersucht werden.
und die Bestimmung ihrer Sauerstoffzehrungsraten ermöglichen unter Anwendung von Multi-G-Modellen
Die Variabilität des ästuarinen Schwebstoff- und Sauerstoffhaushaltes und insbesondere das Auftreten von Flui Mud soll mit einer integrierten Auswertung vorhandener Daten und ergänzender Naturmessungen unter Verwendung von KI-Verfahren untersucht werden.
und die Bestimmung ihrer Sauerstoffzehrungsraten ermöglichen unter Anwendung von Multi-G-Modellen
Inhaltsverzeichnis des Auftritts
Ökologische Durchgängigkeit Ökologische Gewässerentwicklung, WRRL Ökologische Modelle
Im April dieses Jahres wurden die letzten noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Die BfG kann damit künftig einen zuverlässigen Markierstoff („Tracer“) nicht mehr zu Forschungszwecken nutzen: Das Tritium. Daher wurde die letzte Möglichkeit vor der Abschaltung genutzt, um unter natürlichen Bedingungen am Neckar zu untersuchen, wie sich der ebenfalls als Tracer geeignete Farbstoff Amidorhodamin G im Vergleich zum Tritium bei der Ausbreitung im Fluss verhält.
Kalibrierung und Validierung von mathematisch-hydrologischen und -hydrodynamischen Modellen