Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BfG – FuE Projekt-Suche – Integrierte Analyse schwebstoffdynamischer Prozesse zur Erklärung der Variabilität der Schwebstoff- und Sauerstoffgehalte sowie des Auftretens von Flüssigschlick in der Tideems

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001226.html?nn=90632

Die Variabilität des ästuarinen Schwebstoff- und Sauerstoffhaushaltes und insbesondere das Auftreten von Flui Mud soll mit einer integrierten Auswertung vorhandener Daten und ergänzender Naturmessungen unter Verwendung von KI-Verfahren untersucht werden.
und die Bestimmung ihrer Sauerstoffzehrungsraten ermöglichen unter Anwendung von Multi-G-Modellen

BfG – FuE Projekt-Suche – Integrierte Analyse schwebstoffdynamischer Prozesse zur Erklärung der Variabilität der Schwebstoff- und Sauerstoffgehalte sowie des Auftretens von Flüssigschlick in der Tideems

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001226.html

Die Variabilität des ästuarinen Schwebstoff- und Sauerstoffhaushaltes und insbesondere das Auftreten von Flui Mud soll mit einer integrierten Auswertung vorhandener Daten und ergänzender Naturmessungen unter Verwendung von KI-Verfahren untersucht werden.
und die Bestimmung ihrer Sauerstoffzehrungsraten ermöglichen unter Anwendung von Multi-G-Modellen

BfG – Verkehr und Infrastruktur – Integrierte Analyse schwebstoffdynamischer Prozesse zur Erklärung der Variabilität der Schwebstoff- und Sauerstoffgehalte sowie des Auftretens von Flüssigschlick in der Tideems

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001226.html?nn=105510

Die Variabilität des ästuarinen Schwebstoff- und Sauerstoffhaushaltes und insbesondere das Auftreten von Flui Mud soll mit einer integrierten Auswertung vorhandener Daten und ergänzender Naturmessungen unter Verwendung von KI-Verfahren untersucht werden.
und die Bestimmung ihrer Sauerstoffzehrungsraten ermöglichen unter Anwendung von Multi-G-Modellen

BfG – Aktuelles – Auf der Suche nach einer Alternative zu Tritium

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2023/230531_Markierungsversuch.html

Im April dieses Jahres wurden die letzten noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Die BfG kann damit künftig einen zuverlässigen Markierstoff („Tracer“) nicht mehr zu Forschungszwecken nutzen: Das Tritium. Daher wurde die letzte Möglichkeit vor der Abschaltung genutzt, um unter natürlichen Bedingungen am Neckar zu untersuchen, wie sich der ebenfalls als Tracer geeignete Farbstoff Amidorhodamin G im Vergleich zum Tritium bei der Ausbreitung im Fluss verhält.
Kalibrierung und Validierung von mathematisch-hydrologischen und -hydrodynamischen Modellen