Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

BfG – FuE Projekt-Suche – Modellansätze zur Bestimmung anthropogener und natürlicherWasserdargebotsänderungen in den Einzugsgebieten der Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204062.html?nn=90632

Der Mensch verändert den natürlichen Wasserhaushalt durch Bewirtschaftungsmaßnahmen. Der Wasserhaushalt setzt Rahmenbedingungen für das Handeln des Menschen. Die Projekte „Wasserwirtschaft 2050“ und „Sozio-Hydrologie 2050“ untersuchen diese Wechselbeziehung systematisch. Ziel ist es, unterschiedliche methodische Ansätze und Datenbestände dahingehend zu bewerten, ob sie für Deutschland eine wassermengenbezogene Modellbildung dieser Wechselbeziehung erlauben, mit deren Hilfe wesentliche vergangene Dynamiken nachvollzogen und Szenarien möglicher zukünftiger Entwicklungen entworfen werden können.
Tagebaubewirtschaftung Lausitz, Überleitung Donau-Rhein) Prototypische konzeptionelle Modelle

BfG – Globaler Wandel und Klimawandel – Modellansätze zur Bestimmung anthropogener und natürlicherWasserdargebotsänderungen in den Einzugsgebieten der Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204062.html?nn=107642

Der Mensch verändert den natürlichen Wasserhaushalt durch Bewirtschaftungsmaßnahmen. Der Wasserhaushalt setzt Rahmenbedingungen für das Handeln des Menschen. Die Projekte „Wasserwirtschaft 2050“ und „Sozio-Hydrologie 2050“ untersuchen diese Wechselbeziehung systematisch. Ziel ist es, unterschiedliche methodische Ansätze und Datenbestände dahingehend zu bewerten, ob sie für Deutschland eine wassermengenbezogene Modellbildung dieser Wechselbeziehung erlauben, mit deren Hilfe wesentliche vergangene Dynamiken nachvollzogen und Szenarien möglicher zukünftiger Entwicklungen entworfen werden können.
Tagebaubewirtschaftung Lausitz, Überleitung Donau-Rhein) Prototypische konzeptionelle Modelle

BfG – FuE Projekt-Suche – Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung der Prognosen und Analysen der BfG

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001223.html

Das Projekt MALPROG untersucht die Übertragbarkeit von Methoden des Maschinellen Lernen (ML) auf gewässerkundliche Fragestellungen und fokussiert die Entwicklung praxistauglicher Werkzeuge / Dienste für die Anforderungen von BfG und WSV. Als Demonstratoren dienen die verkehrsbezogene Abfluss- und Wasserstandsvorhersage der BfG, Klassifikation von Fernerkundungsdaten für die Erkennung von Vegetationseinheiten, Öl und Makroplastik sowie die Qualitätskontrolle von Messdaten des Lysimeters der BfG. MALPROG soll als Multiplikator dienen, um den Einsatz von ML-Methoden in der BfG zu forcieren und – wo sinnvoll – zu etablieren.
Schematische Darstellung eines datengetriebenen Modells für hydrologische Prognosezwecke

BfG – FuE Projekt-Suche – Modellansätze zur Bestimmung anthropogener und natürlicherWasserdargebotsänderungen in den Einzugsgebieten der Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204062.html

Der Mensch verändert den natürlichen Wasserhaushalt durch Bewirtschaftungsmaßnahmen. Der Wasserhaushalt setzt Rahmenbedingungen für das Handeln des Menschen. Die Projekte „Wasserwirtschaft 2050“ und „Sozio-Hydrologie 2050“ untersuchen diese Wechselbeziehung systematisch. Ziel ist es, unterschiedliche methodische Ansätze und Datenbestände dahingehend zu bewerten, ob sie für Deutschland eine wassermengenbezogene Modellbildung dieser Wechselbeziehung erlauben, mit deren Hilfe wesentliche vergangene Dynamiken nachvollzogen und Szenarien möglicher zukünftiger Entwicklungen entworfen werden können.
Tagebaubewirtschaftung Lausitz, Überleitung Donau-Rhein) Prototypische konzeptionelle Modelle

BfG – FuE Projekt-Suche – Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung der Prognosen und Analysen der BfG

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001223.html?nn=90632

Das Projekt MALPROG untersucht die Übertragbarkeit von Methoden des Maschinellen Lernen (ML) auf gewässerkundliche Fragestellungen und fokussiert die Entwicklung praxistauglicher Werkzeuge / Dienste für die Anforderungen von BfG und WSV. Als Demonstratoren dienen die verkehrsbezogene Abfluss- und Wasserstandsvorhersage der BfG, Klassifikation von Fernerkundungsdaten für die Erkennung von Vegetationseinheiten, Öl und Makroplastik sowie die Qualitätskontrolle von Messdaten des Lysimeters der BfG. MALPROG soll als Multiplikator dienen, um den Einsatz von ML-Methoden in der BfG zu forcieren und – wo sinnvoll – zu etablieren.
Schematische Darstellung eines datengetriebenen Modells für hydrologische Prognosezwecke