Uni Hannover | Reallabor Offshore https://reallabor.offshore.uol.de/project_category/uni-hannover/
Belastungsgrenzen und kumulierte ökologische Folgewirkungen Es soll ein akustisches Modell
Belastungsgrenzen und kumulierte ökologische Folgewirkungen Es soll ein akustisches Modell
Lediglich an unserer Uni wurde dieses Modell, von 1974 an, in die Praxis umgesetzt
Diese Ausweitung der Quellen ist im Modell der Didaktischen Rekonstruktion bereits
Der Gründungsdekan der European Medical School Oldenburg-Groningen, Prof. Dr. Eckhart Hahn, im Interview: Über das Gemeinsamkeitsgefühl der Akteure, die Einrichtung universitärer Kliniken und die Auswahl der Studierenden – die in Oldenburg über deutlich mehr Lernzeit verfügen.
Das Modell wurde vor rund 35 Jahren in Bochum erfunden.
Darüber hinaus wird auf Basis der Sensordaten ein Modell des Normalverhaltens generiert
Wer Ideen umsetzen, Prototypen herstellen oder einen Podcast aufnehmen möchte, ist auf dem Innovationscampus der Universität richtig: Im Erdgeschoss des Gebäudes V03 findet sich alles, was kreative Köpfe dafür brauchen.
Das Startup Evecotricity will elektrische Motocross-Motorräder bauen (hier ein Modell
Im Klinischen Trainingszentrum (KTZ) der Medizinischen Fakultät lernen Studierende, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden. Im Frühjahr hat das KTZ seine neuen Räumlichkeiten bezogen, nun wurde es offiziell eröffnet.
Universität Oldenburg Während die Dozenten die Behandlungsmethoden erklären und am Modell
Der neue Sonderforschungsbereich „Offshore-Megastrukturen“ entwickelt Konzepte für gewaltige Windräder auf See. In zwei Teilprojekten befassen sich Oldenburger Forscher mit Rotoren und den Windverhältnissen in großen Höhen.
Im Projekt entsteht ein neues Modell, das Luftströmungen nachbildet, wie sie in mehr
„Eingewanderte“ Pflanzen und Tiere können ganze Ökosysteme verändern und Schäden in Millionenhöhe verursachen. Ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung prognostiziert, welche Regionen besonders gefährdet sind. Weit vorn: Die Nordsee.
„Für unsere Simulationen benutzen wir ein mathematisches Modell, welches Daten über
Eine neue Studie zeigt, wie ein Netz gegenseitiger Abhängigkeiten die mikrobielle Vielfalt prägt. Die Autoren Tom Clegg und Thilo Gross stellen fest, dass schon kleine Störungen ausreichen, um einen Zusammenbruch zu verursachen.
Populationen kann das gesamte Netzwerk kollabieren lassen Das Ergebnis der Analyse: Im Modell