Forschendes Lernen – Lehrkonzepte https://lehrkonzepte.uol.de/forschendes-lernen/
Angezielte Prozesse forschenden Lernens werden hierbei entlang des Modells der Didaktischen
Angezielte Prozesse forschenden Lernens werden hierbei entlang des Modells der Didaktischen
Monique de Lauwere kommt aus Südafrika, Patrick Ndaki und Godfrey Mmbando kommen aus Tansania. Ihr Gastgeber ist COAST, das Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Wir haben sie gefragt, was die Ziele ihrer Projekte in Oldenburg sind.
Wasseringenieur im letzten August die Arbeit an seinem Doktorprojekt über hydrologische Modelle
Hier bieten wir Ihnen unterschiedliche Modelle an (zwei halbtägige Veranstaltungen
Batterien auf eine völlig neue Art herzustellen, ist das Ziel des Chemikers Dmitry Momotenko. Nun hat er seine Forschungsarbeit an der Universität aufgenommen – gefördert mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).
Batterien herstellen, deren Oberfläche tausendfach größer als bei herkömmlichen Modellen
3.01.072 Lesen und literarästhetisches Lernen in der Grundschule; asynchron 3.01.074 Modelle
Wie lassen sich Wohnviertel optimal mit dezentral erzeugter Energie versorgen? Das soll ein Verbundprojekt unter Leitung des Energieinformatikers Sebastian Lehnhoff klären.
die Forscher zunächst verschiedene Anwendungsfälle herausarbeiten, entsprechende Modelle
Die DFG-Forschergruppe BioGeoChemie des Watts erhielt den Preis für ihre herausragende Meeresforschung. Sprecher Prof. Dr. Jürgen Rullkötter nahm die Auszeichnung im Hamburger Rathaus entgegen. Was genau der Preis würdigt und was die Forscher im Watt herausbekamen.
Die erhobenen Daten flossen unter anderem in hochauflösende mathematische Modelle
Nanoteilchen aus Metallen und Halbleitern haben faszinierende Eigenschaften. Wie ein neues Material Lichtemissionen verstärkt, berichtet ein deutsch-schwedisches Forschungsteam in der Zeitschrift Nature Communications.
Ilmenau, simulierte die Eigenschaften des Materials zusätzlich mit theoretischen Modellen
Modelle des interdisziplinären Werteunterrichts in Deutschland und der Schweiz.
Professionalisierung von Lehrer*innen aus interdisziplinärer Perspektive – Herausforderungen, Modelle