Wie gelingt der Dialog zwischen Mensch und Maschine? // Universität Oldenburg https://uol.de/aktuelles/ausblicke/wie-gelingt-der-dialog-zwischen-mensch-und-maschine
Anhand dieses Modells kann ein Austausch dazu stattfinden, was Nutzer*innen erwarten
Anhand dieses Modells kann ein Austausch dazu stattfinden, was Nutzer*innen erwarten
Es ist ein im Untergrund verborgenes Problem: Mit dem klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels steigt in Küstennähe auch der Salzgehalt des Grundwassers – aus dem sich wiederum der Großteil unseres Trinkwassers speist. Was tun? Darum geht es in einem neuen Forschungsprojekt.
Die Wissenschaftler wollen Modelle entwickeln, um die gegenwärtigen und zukünftigen
Bernhard Stoevesandt          Fraunhofer IWES Teilprojekt II.4 Dynamische Modelle
.: 20926 N) wurde der Gültigkeitsbereich dieses Modells hinsichtlich des Schalldruckpegelbereichs
wurden die Umwelt- und Lebensmittelpolitiken der EG und der WTO im Design eines 4-
Forschungen zu Subjektiven Überzeugungen, zu Pedagogical Content Knowledge (PCK), zu Modellen
Die fünf Stationen: anatomische Modelle (1), Anatomie in vivo (2), virtueller 3D-Seziertisch
mehr Instruktionsdesign, Methoden und Modelle des E-Learning Die Veranstaltung
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird das Diploma of Advanced Studies (DAS) im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement angeboten.
Es geht vor dem Hintergrund der Bologna-Reform um Modelle des Hochschulzugang und
Daraufhin sollen Modelle entwickelt, getestet und genutzt werden, um vorherzusagen