Qualifizierungsprogramm // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/grako2040/qualifizierungsprogramm
Professionalisierung von Lehrer*innen aus interdisziplinärer Perspektive – Herausforderungen, Modelle
Professionalisierung von Lehrer*innen aus interdisziplinärer Perspektive – Herausforderungen, Modelle
Medizinphysiker der Universität Oldenburg untersuchen nicht nur irdische, sondern auch kosmische Strahlung – eine Verbindung, die nur auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint.
Daher könne man Modelle und Ansätze aus der Strahlenmedizin benutzen, um die erdnahe
Die Mikroschicht zwischen Ozean und Atmosphäre steht im Zentrum einer neuen Forschungsgruppe unter Oldenburger Leitung. In den kommenden vier Jahren befasst sich das Team mit einem Ort, an dem besondere Bedingungen herrschen.
untersuchen, welche Substanzen sich in der Oberflächenschicht ansammeln und entwickelt Modelle
Massive Open Online Courses, kurz: MOOCs, verändern weltweit die Hochschullehre. Über Onlinekurse oder Vorlesungsmitschnitte gehen sie weit hinaus. Wie sinnvoll ist ihr Einsatz an deutschen Universitäten? Ein Beitrag des Oldenburger Volkswirtschaftlers Christoph Böhringer.
nicht nur wie bisher einige wenige, sondern alle Hochschulen intensiv mit neuen Modellen
Ein Forscherteam um den Psychologen Christoph Herrmann will mit einer besonderen Form der elektrischen Hirnstimulation das Sprachverstehen verbessern. In einem BMBF-Verbundprojekt wollen die Oldenburger Forscher gemeinsam mit ihren Partnern eine neue Hörhilfe entwickeln.
Die Methode konnten andere Forscher bereits anhand mathematischer Modelle und in
In der Vorentsscheidung des Exzellenzwettbewerbs war die Universität mit ihrem Antrag zum Thema Tiernavigation erfolgreich. Auch die bestehenden Cluster in Hörforschung und Meeresforschung bewerben sich für eine Verlängerung.
In einem vierten Schwerpunkt wollen sie Modelle und Algorithmen für technische Systeme
. – Erstellung von Skizzen einfacher Modelle von Elektrolysezellen und deren Abnutzung
Sie sind im Gesundheits- oder Sozialwesen tätig und möchten neue Karrierewege einschlagen? Die Weiterbildung Management und Leadership in der Sozialwirtschaft ermöglicht Ihnen innerhalb von 13 Monaten akademische Qualifikationen zu erwerben sowie fachliche und persönliche Kompetenzen auszubauen.
Modul 3 – Unterrichtsbasierte Förderung Didaktik und Methodik Konzepte und Modelle
verschiedener Medien und Methoden sowie der zielgerichtete Einsatz von Experimenten, Modelle
Stellenangebote Aktuelles Termine Lehre Nachwuchsförderung in 10 Jahren UMO Anatomische Modelle