Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Auf den Spuren millimeterkleiner Blutsauger // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/auf-den-spuren-millimeterkleiner-blutsauger-871

Klein, aber tückisch: Gnitzen der Gattung Culicoides sind wesentlich kleiner als die verwandten Stechmücken, können aber als Krankheitsüberträger Epidemien bei Schafen oder Rindern mit dreistelligen Millionenschäden auslösen. Nachwuchsforscher der Universität ergründen die Ökologie der Blutsauger.
beteiligt sich unsere AG am EU-Projekt VICE, in dem Wissenschaftler aus acht Ländern Modelle

Norddeutscher Wissenschaftspreis für Meeresforscher // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/norddeutscher-wissenschaftspreis-fuer-meeresforscher-233

Die DFG-Forschergruppe BioGeoChemie des Watts erhielt den Preis für ihre herausragende Meeresforschung. Sprecher Prof. Dr. Jürgen Rullkötter nahm die Auszeichnung im Hamburger Rathaus entgegen. Was genau der Preis würdigt und was die Forscher im Watt herausbekamen.
Die erhobenen Daten flossen unter anderem in hochauflösende mathematische Modelle

Eine Frage der Faltung // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/feature/prizepapers/eine-frage-der-faltung

Liebesschwüre, Geschäftsgeheimnisse, Nachrichten aus der fernen Heimat: Wie ließen sich vor Jahrhunderten – und vor Entstehen verschließbarer Kuverts – vertrauliche Zeilen verschicken? Es ist eben eine Frage der Faltung und der passenden Verschlussmechanismen. Ein Gastbeitrag.
Diese Dokumentationen erlauben es, Modelle typischer und weniger typischer Brieffalttechniken