DiZ-Nachwuchsförderung // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/diz-forschungsakademie/diz-nachwuchsfoerderung
Professionalisierung von Lehrer*innen aus interdisziplinärer Perspektive – Herausforderungen, Modelle
Professionalisierung von Lehrer*innen aus interdisziplinärer Perspektive – Herausforderungen, Modelle
Energiewirtschaft Christoph Böhringer nach – und nutzt dafür ausgeklügelte mathematische Modelle
Sie ist eine der renommiertesten deutschen Forscherinnen zu Energie- und Nachhaltigkeitsthemen: Die Rede ist von Prof. Dr. Claudia Kemfert, die wichtige Stationen ihrer Laufbahn an der Universität Oldenburg absolvierte. Ein Porträt.
„Diese Gruppe von Nachwuchsforschern hat Modelle entwickelt, mit denen sie dann verschiedene
Forschende der Universitätsmedizin Oldenburg wollen Langzeitsymptome von COVID-19 prognostizierbar machen und untersuchen, welche Auswirkungen die Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hatte.
Mandy Roheger, beide von der Universitätsmedizin Oldenburg, wollen jetzt Modelle
Internetpräsenz des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Informationsrecht an der Universität Oldenburg | Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)
Recht der Künstlichen Intelligenz KI in der Justiz (Entwicklung juristischer KI-Modelle
Die wichtigste Auszeichnung für Forschende in frühen Karrierephasen geht erstmals nach Oldenburg: Die Geowissenschaftlerin Sinikka Lennartz erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis für ihre Modellrechnungen zum organischen Kohlenstoff im Meer.
Lennartz untersucht mit Hilfe mathematischer Modelle, aber auch im Labor und auf
Die Meere beherbergen große Artenvielfalt, sie beeinflussen das Klima und liefern Nahrung für Milliarden von Menschen. Anlässlich des Welttags der Meere berichten Forschende aus Oldenburg und Bremen, warum ihre Forschung wichtig ist.
Mit Hilfe mathematischer Modelle erforschen wir, wie der Ozean auf natürliche Weise
Professionalisierung von Lehrer*innen aus interdisziplinärer Perspektive – Herausforderungen, Modelle
Ein Forscherteam um Bernd Blasius hat in Experimenten die längste bekannte Räuber-Beute-Zeitreihe realisiert. In der Zeitschrift Nature berichten die Wissenschaftler, welche ökologischen Mechanismen hinter den Schwingungen stecken.
Derartige Schwingungen werden durch einfache mathematische Modelle vorhergesagt,
selten mit ernährungstherapeutischen Interventionen abgestimmt und psychologische Modelle