Schwarze Löcher // Universität Oldenburg https://uol.de/feldtheorie/schwarze-loecher
Für Modelle von schwarzen Löchern in vielen physikalischen Theorien kann man Bahnkurven
Für Modelle von schwarzen Löchern in vielen physikalischen Theorien kann man Bahnkurven
Außerdem berechnen wir prognostische Modelle, die den Verlauf von Post-COVID-Symptomen
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird die Weiterbildung Financial Data Analytics mit R: Methoden und Anwendungen angeboten.
multivariate Verfahren, Techniken des maschinellen Lernens sowie Zeitreihen und prädiktive Modelle
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird das Diploma of Advanced Studies (DAS) im General Management angeboten.
Modelle des Change-Managements und deren Anwendung in der Praxis.
Die Meere beherbergen große Artenvielfalt, sie beeinflussen das Klima und liefern Nahrung für Milliarden von Menschen. Anlässlich des Welttags der Meere berichten Forschende aus Oldenburg und Bremen, warum ihre Forschung wichtig ist.
Mit Hilfe mathematischer Modelle erforschen wir, wie der Ozean auf natürliche Weise
Pflanzen und Tiere breiten sich zunehmend aus – vor allem der Mensch trägt zur Einschleppung nicht-heimischer Arten bei. Ein Wissenschaftlerteam mit Oldenburger Beteiligung hat nun herausgefunden, welchem Muster die Ausbreitung folgt.
Daher ist es umso erstaunlicher, dass die Ausbreitung mit einfachen Modellen erklärt
Kann man die Funktion von Lebensgemeinschaften vergleichen? Dieser Frage gehen Wissenschaftler der Universitäten Oldenburg und Göttingen in einem weltweit einzigartigen Projekt nach und forschen gemeinsam zur funktionellen Bedeutung der Artenvielfalt.
„Eine Synthese der Modelle verschiedener Ökosysteme ist auch für die Entwicklung
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird das Diploma of Advanced Studies (DAS) im General Management angeboten.
Modelle des Change-Managements und deren Anwendung in der Praxis.
Einer der renommiertesten Psychiater Deutschlands übernimmt im Wintersemester 2014/2015 die Karl Jaspers-Gastprofessur: Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Universitätsmedizin Berlin.
der Karl Jaspers-Gastprofessur stellt Heinz „Evolutionäre und anthropologische Modelle
Außerdem berechnen wir prognostische Modelle, die den Verlauf von Post-COVID-Symptomen