Aktuelles zu bewilligten Drittmittelprojekten // Universität Oldenburg https://uol.de/annett-thiele/aktuelles-zu-bewilligten-drittmittelprojekten
Als theoretisches Konzept soll das CIPP-Modell von Stufflebeam verwendet werden (
Als theoretisches Konzept soll das CIPP-Modell von Stufflebeam verwendet werden (
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
Windkanal wiederholen und sehen dann, welche Auswirkungen sie beispielsweise auf Modell-Anlagen
Hürden überwinden, die Migrantinnen und Migranten den Einstieg in pädagogische Berufe erschweren – das ist das Ziel des neuen Pädagogik-Kollegs. Welche Unterstützung hilft, haben die Projektverantwortlichen bereits erfahren.
uol.de +49 441 798-2795 Über das Pädagogik-Kolleg Im Vorhaben „Pädagogik-Kolleg – Modell
Die Strahlentherapie ist eine der drei Säulen zur Behandlung von Krebs, neben der Chirurgie und medikamentösen Therapien. Oldenburger Wissenschaftler forschen seit zehn Jahren an Messgeräten, die die Verteilung der Strahlendosen im Körper erfassen. Ein Beitrag des Medizinphysikers Björn Poppe und der Arbeitsgruppe „Medizinische Strahlenphysik“.
vorausberechnen lässt – in einem dreidimensionalen, computertomographisch erstellten Modell
In den Weltmeeren sind Millionen organischer Verbindungen gelöst. Diese Stoffe binden große Mengen an Kohlenstoff – manche über Jahrtausende. Welche Rolle spielen sie im globalen Kohlenstoffkreislauf und damit für unser Klima? Eine Multimedia-Reise.
„Berücksichtigen wir dies im Modell, können wir die beobachteten Muster reproduzieren
Spätestens ab diesem Zeitpunkt war das Periodensystem als Modell zur Ordnung der
Hundert Tage im Amt: Die Chemikerin Katharina Al-Shamery, die Theologin Andrea Strübind und der Literaturwissenschaftler Ralf Grüttemeier gehören seit Jahresbeginn dem Präsidium der Universität an. Hier stellen sie ihre Motivation und ihre Pläne vor.
„Eine Aufgabe wäre es, zu schauen, inwiefern dieses Modell auch in anderen Bereichen
Cyberattacken auf kritische Infrastruktur wie Stromnetze nehmen zu. Die Oldenburger Experten Andreas Peter und Sebastian Lehnhoff erzählen, wie man Eindringlinge aufspüren kann – und warum vollständige Sicherheit nicht erreichbar ist.
Wir haben ein sehr komplexes Modell entwickelt, um anhand all dieser Daten gefährliche
Das Oldenburger Modell der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBNE)
Heeg & Y. von Roux (Hrsg.), Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Rahmen und