Bliesmer, Dr. Kai // Universität Oldenburg https://uol.de/diphywi/die-arbeitsgruppe/bliesmer-kai
Modell adaptiv-zyklischen Forschenden Lernens für die Professionalisierung angehender
Modell adaptiv-zyklischen Forschenden Lernens für die Professionalisierung angehender
Daten sind zu einem der wichtigsten Wirtschaftsgüter des 21. Jahrhunderts geworden. Wie Unternehmen daraus neues Wissen gewinnen können, untersuchen Oldenburger Wirtschaftsinformatiker um Jorge Marx Gómez.
Denn bei allen KI-Verfahren gelte: Jedes Modell ist letztlich nur so gut wie die
Wegweiser zur Nachhaltigkeit Modell der effektiven Signalverarbeitung im Gehör
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird die Weiterbildung Data Science und Machine Learning angeboten. Während Ihrer Weiterbildung erwartet Sie eine aktuelle, wissenschaftliche Expertise, eine Top-Lernumgebung sowie eine persönliche Begleitung.
potentielle Gefahren Maschinellen Lernens zu erkennen ein trainiertes Modell
Je mehr Elektrizität aus erneuerbaren Quellen stammt, desto komplexer wird das Stromnetz. Die Transformation zu einem flexiblen und intelligenten System erforschen Energieinformatiker der Universität Oldenburg innerhalb eines DFG-Schwerpunktprogramms.
Sie wollen ein Modell entwickeln, das sicherheitskritische Punkte aufspürt und bewertet
Open Access-Publizieren – auch dank eines Publikationsfonds nutzen mehr und mehr Oldenburger Wissenschaftler diesen Weg. Gerade hat die Universität den Folgeantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gestellt.
„Der Markt befindet sich derzeit im Umbruch: Noch dominiert das klassische Modell
und Investitionen offenlegt: Nachdem er diese Informationen schon für sein erstes Modell
Kannst du diese Beobachtungen mit dem Kern-Hülle-Modell von Rutherford erklären?
Die Universität und das Schlaue Haus Oldenburg haben zusammen mit der St. Lamberti-Kirche ein riesiges Marsmodell nach Oldenburg geholt. Zahlreiche wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen finden aus diesem Anlass statt.
Universitätssternwarte den Planeten Mars mit Interessierten direkt am riesigen Modell
Es ist zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende und Hochschulbeschäftigte: das Gründungs- und Innovationszentrum an der Universität. Um seine Erfolgsgeschichte längerfristig fortzuschreiben, stellt es sich nun finanziell und strukturell neu auf.
„Diese Erfolgsgeschichte möchten wir mit dem neuen Modell langfristig fortschreiben