Pädagogik-Kolleg // Universität Oldenburg https://uol.de/cmc/paedagogik-kolleg
Kooperation und Vernetzung Pädagogik-Kolleg Das Projekt „Pädagogik-Kolleg – Modell
Kooperation und Vernetzung Pädagogik-Kolleg Das Projekt „Pädagogik-Kolleg – Modell
Turbulenzen sind ein allgegenwärtiges Phänomen – und eines der großen Rätsel der Physik. Einem Forscherteam ist es nun gelungen, im Windkanal des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) realistische Sturmturbulenzen zu erzeugen.
Foto: Universität Oldenburg/Mohssen Assanimoghaddam Experimente mit Modell-Windkraftanlagen
Künstliche Intelligenz könnte die Suche nach einem Medikament gegen SARS-CoV-2 beschleunigen, sagt KI-Experte Oliver Kramer. Mit seinem Team hat er eine Methode entwickelt, um vielversprechende Ansätze zu identifizieren.
computerbasierten Wirkstoffsuche üblich, repräsentieren die Informatiker in ihrem Modell
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird das Certificate of Advanced Studies (CAS) in Innovationsmanagement angeboten.
Das Modell eignet sich für alle, die Innovationen im Unternehmen voranbringen und
Die Arbeitsgruppe Feldtheorie der Universität erforscht seit Jahren Einsteins Relativitätstheorie – und geht zugleich über sie hinaus. Nun haben die Oldenburger Physiker Wurmlöcher nachgewiesen, die erstaunliche Eigenschaften haben.
untersuchte Einstein-Gauss-Bonnet-Dilaton-Theorie nur als vereinfachendes physikalisches Modell
Wer möchte, kann wie ein Landschaftsgärtner mit Mosaiksteinen pflastern oder ein Modell
Wenn das Meer wärmer wird, können sich gefährliche Keime stärker vermehren. Zum Beispiel Vibrionen, die unter anderem Austern befallen. Wie sie auf den Klimawandel reagieren, untersucht ein deutsch-französisches Forscherteam im Projekt ENVICOPAS.
Meeresströmungen führen die Keime mit sich Dem Modell zufolge lagen die Keim-Konzentrationen
Unterricht im Bereich der Naturwissenschaft Chemie und der Wirtschaft nach dem Modell
PYRATE entwickelt eigenständig ein Modell des Systems.
Zusätzlich wurde bereits erfolgreich ein Maus-Modell zur neurotrophen Keratopathie