Physikdidaktische Forschung für die Praxis – Lehrkonzepte https://lehrkonzepte.uol.de/physikdidaktische-forschung-fuer-die-praxis/
Die folgende Abbildung stellt diesen aus dem Modell Didaktischer Rekonstruktion hergeleiteten
Die folgende Abbildung stellt diesen aus dem Modell Didaktischer Rekonstruktion hergeleiteten
Aus elektronenmikroskopischen Aufnahmen des Coronavirus Sars-CoV-2 erzeugen Oldenburger Forscher Bilder, die erstmals mit großer Detailschärfe einen räumlichen Eindruck des Infektionsgeschehens vermitteln. Dabei setzen sie auf maschinelles Lernen.
Angriffs von Corona-Viren auf eine Zelle zeigt unmittelbarer als ein künstliches Modell
Schulkinder reagieren im Unterricht häufig emotional. Die folgenden Reaktionen von Lehrkraft und Kind laufen meist nach einem festen Schema ab, so eine Studie der Oldenburger Bildungswissenschaftlerin Juliane Schlesier.
Anhand von Interviews mit Grundschullehrkräften entwickelte die Forscherin ein Modell
Die Kernidee des Ansatzes ist es, dass der robotische Simulationspatient über ein Modell
Projekt geht einigen diesbezüglich drängenden Fragen nach und stellt am Ende ein Modell
Manchmal besitzen kleine Dinge eine große Kraft. So können auch Reiskörner gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Wandel anstoßen. Davon konnten sich kürzlich Oldenburger Forscherinnen überzeugen.
Ein Modell für Deutschland?
-7 Abstract Nachdem im Sommer 2018 an der Universität Zürich ein Workshop zum Modell
Physiker in Genf haben wahrscheinlich die Existenz der vielbeschworenen „Gottesteilchen” bewiesen. Doch was bedeutet das für die Physik und unsere Sicht auf die Welt? Der Oldenburger Physiker Christoph Lienau erklärt, warum die Entdeckung so bahnbrechend ist – und neue Fragen aufwirft.
also von Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen, wie das sogenannte Standard-Modell
Als Grundlage soll dazu ein gemeinsames semantisches Modell entwickelt werden, das
sieben Praxissemesterdurchgängen Im Wintersemester 2007/2008 startete das Jenaer Modell