Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Johnny-Simulator/Vom Makrobefehl zu den Mikrobefehlen – das Steuerwerk – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Johnny-Simulator/Vom_Makrobefehl_zu_den_Mikrobefehlen_%E2%80%93_das_Steuerwerk

Bisher haben wir einfach akzeptiert, dass unser Computer die Befehle im Speicher liest und die entsprechenden Mikrobefehle irgendwie ausführt. Wie aber macht er das? Schließlich handelt es sich nur um ein elektronisches Gerät ohne eigene Intelligenz (auch wenn er zugegebenermaßen intelligent konstruiert ist).
Mikrobefehlen – das Steuerwerk Aus ZUM-Unterrichten < Johnny-Simulator ein einfaches Modell

Europäische Einigung/Euro und Eurokrise – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Europ%C3%A4ische_Einigung/Euro_und_Eurokrise

Die Eurokrise entwickelte sich zum einen aus der Finanzkrise ab 2007, da die Staaten zur Rettung der Banken ungesund hohe Verpflichtungen eingingen, zum anderen waren bei der Errichtung der Eurozone Stabilitätsmechanismen eingerichtet worden, deren Beachtung nicht zureichend kontrolliert und durchgesetzt wurde.
Der Erfolg gibt dem Modell auch recht.

Spiele in Lazarus objektorientiert programmieren/Objekte und Klassen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Spiele_in_Lazarus_objektorientiert_programmieren/Objekte_und_Klassen

Object Pascal ist – wie der Name schon sagt – eine so genannte objektorientierte Sprache. Man kann in ihr Objekte von verschiedenen Sorten anlegen, die bestimmte Eigenschaften haben und die bestimmte Dinge tun können. Die Lazarus-IDE unterstützt diese Art der Programmierung nachhaltig, indem sie dem Programmierer viele Routine-Aufgaben abnimmt und auch sehr viel Programmtext schon automatisch erzeugt: So kann sich der Programmierer auf die wesentlichen Dinge konzentrieren. Eigenschaften im Objekt-Inspektor
durch die gleichen Eigenschaften und Methoden beschrieben, die natürlich (je nach Modell