Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Prof. Dr. Barbara Rothen-Rutishauser, Adolphe Merkle Institut, Universität Freiburg | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-barbara-rothen-rutishauser-adolphe-merkle-institut-universitaet-freiburg

Prof. Barbara Rothen-Rutishauser ist Expertin auf dem Gebiet der unsichtbaren Dinge. Diese sogenannten Nanopartikel sind maximal 100 nm (1 Millionstel mm) klein, dennoch sind sie allgegenwärtig. Sie sind in Autoabgasen enthalten, können synthetisch hergestellt werden, entstehen bei der Metallverarbeitung oder kommen natürlich vor. Prof. Barbara Rothen-Rutishauser untersucht die Interaktion diverser Nanopartikel mit menschlichen Zellen und wie man diese Erkenntnisse für die Entwicklung von neuen inhalativen Medikamenten anwenden kann.
ihre Studie verwendeten sie ein 3-D-in-vitro-Lungen-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Mihaela Zavolan, Biozentrum, Universität Basel | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-mihaela-zavolan-biozentrum-universitaet-basel

Mihaela Zavolan ist Expertin, wenn es um die Erforschung kleiner RNAs, sogenannter micro-RNAs (miRNAs) geht. Micro-RNAs steuern die grosse Mehrheit unserer Gene, indem sie die Bildung eines Proteins verhindern, vermindern oder verbessern. Prof. Dr. Mihaela Zavolan und ihre Gruppe publizierten in den letzten Jahren zahlreiche hochrangige Studien zum Thema Genregulation in den besten wissenschaftlichen Zeitschriften. Ihre Erkenntnisse liefern einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Zellfunktion und wie diese zum Beispiel im Fall von Krebs auf Abwege geraten kann.
Ihr biophysikalisches Modell, welches die Gruppe von

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Detailliertes Profil von Tumoren | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/detailliertes-profil-von-tumoren

In einer Studie mit Patienten der Universitätsspitäler Zürich und Basel untersuchen Forschende umfassend und äusserst präzise die molekularen und funktionellen Eigenheiten von Tumoren. Damit sollen Ärztinnen und Ärzte besser bestimmen können, welche Behandlung besonders gut auf die Krebserkrankung eines Patienten abgestimmt und damit wirksam ist.
September 2023 Ein menschliches Modell für Autismus

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Arzneimittel: Mehr als jeder zweite neu zugelassene Wirkstoff ist gentechnisch hergestellt | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/arzneimittel-mehr-als-jeder-zweite-neu-zugelassene-wirkstoff-ist-gentechnisch-hergestellt

Wenn es der Gesundheit nützt, scheint Gentechnik selbstverständlich: Inzwischen sind in Deutschland 365 Arzneimittel auf dem Markt, die gentechnisch hergestellt sind. Von den neu zugelassenen Wirkstoffen wird bereits jeder zweite von gentechnisch veränderten Mikroorganismen oder Zellen produziert. In vielen Bereichen – etwa Impfstoffe oder Krebskrankheiten – haben Gentechnik und Molekularbiologie deutliche Fortschritte gebracht und neue Therapieformen ermöglicht. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die Gentechnik breit akzeptiert. Doch das war nicht immer so.
September 2023 Ein menschliches Modell für Autismus

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/die-proteinverbindung-die-die-befruchtung-einleitet

Realitätsnahe Simulationen zeigen, wie sich Samen-​ und Eizelle aneinanderkoppeln, bevor sie verschmelzen. Dadurch gelang es Forscherinnen der ETH Zürich, gleich mehrere Rätsel der Befruchtung zu lösen. Dies könnte helfen, Unfruchtbarkeit gezielter zu behandeln.
September 2023 Ein menschliches Modell für Autismus

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden