Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Shared Grounds – Futurium

https://futurium.de/de/shared-grounds

Wie wir heute mit Boden umgehen, ist entscheidend für die Zukunft von Klima, Artenvielfalt, Ernährungssicherheit und für globale Gerechtigkeit. „Shared Grounds“ ist eine gemeinschaftliche Installation, die durch eure Beiträge stetig weiterwächst. Mit jeder Vision und jedem Prototyp entwickelt sie sich weiter zu einem kollektiven Bild möglicher Zukünfte.
Die wachsende Installation ist dabei Spielfeld für Gedanken, Ideen und Modelle.

Shared Grounds – Futurium

https://futurium.de/shared-grounds

Wie wir heute mit Boden umgehen, ist entscheidend für die Zukunft von Klima, Artenvielfalt, Ernährungssicherheit und für globale Gerechtigkeit. „Shared Grounds“ ist eine gemeinschaftliche Installation, die durch eure Beiträge stetig weiterwächst. Mit jeder Vision und jedem Prototyp entwickelt sie sich weiter zu einem kollektiven Bild möglicher Zukünfte.
Die wachsende Installation ist dabei Spielfeld für Gedanken, Ideen und Modelle.

Wie kriegen wir die Ethik in den Code? – Futurium

https://futurium.de/de/technik/wirklichkeiten-verschmelzen/wie-kriegen-wir-die-ethik-in-den-code

Algorithmische Systeme haben eine enorme Macht. Solch eine Stärke kann natürlich auch missbraucht werden – wenn es keine Regeln gibt. Viele Initiativen und Unternehmen diskutieren bereits seit einiger Zeit darüber, wie ein Algorithmus gefahrlos angewendet werden kann. Auch die EU hat eine Expert*innengruppe eingesetzt und 2018 einige Richtlinien zum Umgang damit präsentiert. Sie spricht dazu außerdem mit internationalen Partnern – etwa Singapur, Japan oder Kanada.
Dafür müssen Informationen über die dem System zugrunde liegenden Daten und Modelle

Welt im Wandel – Futurium

https://futurium.de/de/futurium-lab/welt-im-wandel

Auf der Suche nach Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft nutzen immer mehr Erfinder und Entwickler die Natur als Vorbild und Sprungbrett. Sie begreifen die Biosphäre als faszinierende Ressource, von deren Prinzipien wir enorm viel lernen können. Doch während begrünte Fassaden und Burger aus dem Labor bereits andeuten, was hier eventuell möglich ist, gehen ambitionierte Künstler, Forscher und Unternehmer deutlich weiter. Mit geschickt nachgeahmten biologischen Prozessen, bewussten Eingriffen in unsere (Um-)Welt und sogar Projekten, die versuchen, technischen Kreationen eigenes Leben einzuhauchen.
Biomimetik, bei der Wissenschaft, Architektur und Produktion natürliche Systeme und Modelle

„Innovationen sind so gut wie die Gesellschaft, die mit ihnen umgeht“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/innovationen-sind-so-gut-wie-die-gesellschaft-die-mit-ihnen-umgeht

In der Ausstellung werfen wir einen Blick auf vergangene Erfindungen. Das hilft manchmal, um die Entwicklung von Neuerungen, an denen die klugen Köpfe von heute tüfteln und forschen, zu beurteilen und zu hinterfragen. Im Interview erklärt Dr. Rüdiger Haum, Innovationsforscher und Leiter des Wissenschaftsteams am Futurium bis 2019, was wir aus der Vergangenheit lernen können, wie Innovationen entstehen und wie Neuerungen allen Menschen zu Gute kommen.
Heute gibt es im Jahresrhythmus neue Modelle.

Hilfe für Pflegekräfte: Roboter im Pflegealltag – Futurium

https://futurium.de/de/blog/hilfe-fuer-pflegekraefte-roboter-im-pflegealltag

Prof. Dr. Oliver Bendel lehrt und forscht an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Informations- und Maschinenethik. Im Bereich der Informationsethik diskutiert er unter anderem die Chancen und Risiken des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien, KI-Systemen und Robotern. In der Maschinenethik untersucht er maschinelle Moral und setzt sich mit der Zusammenarbeit mit der Robotik und der Künstlichen Intelligenz (KI) auseinander.
Von ein paar Modellen gibt es Kleinserien.