Tool | Perplexity https://digitallearninglab.de/tools/perplexity
Perplexity ist eine KI-basierte Suchmaschine, die bei präziser Recherche helfen soll.
Um vorherige Suchverläufe abrufen zu können, Dateien hochzuladen oder aktuelle KI-Modelle
Perplexity ist eine KI-basierte Suchmaschine, die bei präziser Recherche helfen soll.
Um vorherige Suchverläufe abrufen zu können, Dateien hochzuladen oder aktuelle KI-Modelle
Würfelgebäude bauen – in Programmiersprache
Die Schülerinnen und Schüler fertigen Modelle von Körpern und untersuchen diese (
Portal, das Unterrichtsmaterialien für den Wirtschaftsunterricht in der gymnasialen Oberstufe bietet
Zusammenhänge zu erfahren und zu verstehen Lehrvideos für Lehrkräfte erklären ökonomische Modelle
Der Einstieg in kreative Programmierprojekte
eigene aktive Handeln steht im Mittelpunkt um auch theoretische Überlegungen und Modelle
Welche chemischen Hintergründe liegen in der Löslichkeit von Salzen im Wasser?
Fachkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler wenden geeignete Modelle zur Beschreibung
Wie sieht die Elbphilharmonie aus, wo liegt sie und wie komme ich dort hin? Die Kinder gehen nun mit Hilfe von Google Earth auf die Suche.
unterschiedlichen Informationsquellen über Räume (z.B. verschiedene Karten, Grafiken, Modelle
In diesem Baustein werden Animationen zu Erklärung der pH-Werte starker und schwacher Säuren genutzt.
Fachkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler wenden geeignete Modelle zur Beschreibung
Wie die Großen – der Einstieg in eine Mathematik-Software, die bis in die Oberstufe Verwendung findet!
Bildungsplanbezug Die Schülerinnen und Schüler fertigen Modelle von ebenen Figuren
Welche molekularbiologischen Prozesse laufen an einer chemischen Synapse ab und wie wirken neurobiologisch wirksame Substanzen?
, dem sinnstiftenden Kommunizieren über den Lerngegenstand, sowie im Umgang mit Modellen
Wie läuft die Mitose ab und welche Rolle spielen die einzelnen Phasen für die Zellteilung. Komplexe Prozesse durch Stop-Motion verstehen.
Prozess wertvoll sowie die Erstellung (und ggf. die Reflexion) eines biologischen Modells